Einträge 121 - 130 von 166

Talent H0 N XL L M4

BR 643 Talent Diesel Version

BR 89 H0 N XL L M4

Baureihe 89, Einheitslok der Bauart C h2t

BR243DR / BR143 H0 N XL L M4

In den späten 1970er-Jahren entwickelte die Deutsche Reichsbahn DR eine elektrische Universallokomotive für den Personen- und Güterverkehr. Da bei der DR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, kamen die als Baureihe 243 ab 1982 beschafften Loks auch vor Schnellzügen zum Einsatz. Die vier zusammen 3720 kW starken Motoren beschleunigen die Lok auf 120 km/h. Nach der Wiedervereinigung erkannte die DB rasch, dass die 646 Maschinen eine perfekte Alternative zu den betagten DB-141, 110 und 140 mehr…

ICE 1, ICE 2 H0 N XL L M4

Schnellzug InterCity Express 1 & 2

E50 / BR 150 H0 N XL L M4

Die ab 1957 in 194 Exemplaren gebaute E50 (ab 1968 als 150 bezeichnet) war die stärkste Vertreterin aus dem Programm der DB-Einheits-Elektrolokomotiven. Technisch hatte die Baureihe viele Gemeinsamkeiten mit den vierachsigen E40. Mit einer Leistung von 4500 kW erreichten die schweren Sechsachser eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Erst 2003 stellte die DB die letzte 150 ab.

BR 120 H0 N XL L M4

BR 120
Die BR 120 war die erste in Serie produzierte Drehstrom-Lokomotive der Deutschen Bundesbahn (DB). 1980 wurden fünf Vorserienloks abgeliefert und einer umfangreichen Erprobung unterzogen. Probefahrten führten die Loks unter anderem nach Österreich, in die Schweiz und nach Schweden. Die vier Drehstrom-Asynchron-Antriebsmotoren entwickeln eine Leistung von 5600 kW und beschleunigen die Lok auf 200 km/h. Ab 1984 erfolgte die Lieferung der 60 Serienloks, die sich äußerlich vor allem durch die mehr…

E03 / BR 103 H0 N XL L M4

Mit der Elektrolokomotive E03 leitete die Deutsche Bundesbahn (DB) 1965 das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland ein. Die mit rundlichen Stirnseiten ausgestatteten Loks sin die vielleicht berühmtesten Deutschen Elloks. Leisteten die sechs Fahrmotoren der vier Vorserienloks noch 6420 kW, stieg die Leistung bei den ab 1970 gebauten Serienloks auf 7780 kW. Obwohl für leichte schnelle TEE-Züge entwickelt, konnten sich die 200 km/h schnellen Loks dank der robusten, auf bewährte Technik mehr…

E75 H0 N XL L M4

Altbau E-Lok E75; Sound auch für E52 geeignet

V80 H0 N XL L M4

Die ab 1952 in zehn Exemplaren beschaffte V80 war die Mutter aller dieselhydraulischen Strecken-Dieselloks der Deutschen Bundesbahn (DB). Die 100 km/h Loks waren für den leichten Strecken- und schweren Rangierdienst vorgesehen und dienten als Erprobungsträge für hydrodynamische Getriebe, Gelenkwellenantriebe und Dieselmotoren. Ergebnisse der Versuche gingen in die Entwicklung der Baureihen V100, V200 und V160 ein. Als Dieselmotoren kamen zwei jeweils 800 PS starke Motoren von Mercedes Benz und mehr…

VT 98 H0 N XL L M4

VT98
Der zweimotorige Dieseltriebwagen VT 98 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist eine Weiterentwicklung des einmotorigen VT95. Die letzten Bauserien des VT95 und die VT98 hatten den gleichen Büssing-U10-Motor, der für den charakteristischen Knattersound verantwortlich war. Ihre Kraft gaben die beiden Motoren über ein mechanisches Sechsgang-Getriebe an die beiden Achsen weiter. Die Fahrzeuge erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Noch heute sind einige der anspruchslosen und robusten mehr…