Einträge 11 - 20 von 112

MaK DE 1002 (MTU-12V-396) H0 N XL L M4

Die dieselelektrische Drehgestell-Lokomotive DE 1002 von MaK führte die Drehstrom-Antriebstechnik bei den Kielern ein. Ab 1982 wurden 24 Loks für mehrere Privatbahnen gebaut. Die 12-Zylinder-Dieselmotoren leisten 1120 beziehungsweise 1320 kW bei 1800 U/min und beschleunigen die DE 1002 auf 90 km/h. Die meisten Loks fahren mittlerweile für Rheincargo (früher HGK) und kommen im mittelschweren Güterzugdienst zum Einsatz.

MaK DE 1002 (MWM-TBD-604B) H0 N XL L M4

Die dieselelektrische Drehgestell-Lokomotive DE 1002 von MaK führte die Drehstrom-Antriebstechnik bei den Kielern ein. Ab 1982 wurden 24 Loks für mehrere Privatbahnen gebaut. Die 12-Zylinder-Dieselmotoren leisten 1120 beziehungsweise 1320 kW bei 1800 U/min und beschleunigen die DE 1002 auf 90 km/h. Die meisten Loks fahren mittlerweile für Rheincargo (früher HGK) und kommen im mittelschweren Güterzugdienst zum Einsatz.

BR265 H0 N XL L M4

Im Gravita®-Typenprogramm von Voith befindet sich neben der 1000 kW starken 10 BB auch die 15L BB mit einer Leistung von 1800 kW. Von letzterer orderte die DB 2012 insgesamt 31 Exemplare. Der Dieselmotor MTU 12V 4000 R43L gibt seine Höchstleistung bei 1800 U/min und beschleunigt die Lok auf 100 km/h. Die DB setzt ihre Loks vorwiegend vor schweren Übergabezügen ein. Je zwei 265 haben die Hohenzollerische Landesbahn HzL und Lok-Vermieter Northrail im Bestand. Eine Lok verblieb bei Voith und steht mehr…

Kö I H0 N XL L M4

Die Geschichte der in der Familie der Kö I zusammen gefassten Kleinloks reicht bis ins Jahr 1933 zurück. Zum Verschieben weniger Wagen oder zur Bedienung kleinerer Werksanschlüsse bauten viele Lokfabriken zweiachsige Loks mit Dieselmotoren, die maximal 23 km/h schnell waren. Die weitgehend vereinheitlichten Loks wurden bis in die 1970er-Jahre bei beiden Deutschen Staatsbahnen eingesetzt. Viele arbeiten heute in Eisenbahn-Museen.

BR 218 H0 N XL L M4

Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren. Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor mehr…

SNCF A1AA1A 62000 H0 N XL L M4

1946 beschafften die französischen Staatsbahnen SNCF beim amerikanischen Hersteller Baldwin Locomotive Works 100 Exemplare des dieselelektrischen Typs DRS-6-4-660. Die zunächst als 040 DA bezeichneten Loks wurden für den schweren Rangierdienst beschafft, bewährten sich später dank der Höchstgeschwindigkeit von 96 km/h auch im Streckendienst vor Güterzügen. Später änderte man die Bezeichnung in A1A A1A 62000. Der Sechszylinder-Dieselmotor der von Eisenbahnern „Yaya“ genannten Loks leistete 660 mehr…

V15 / BR101DR H0 N XL L M4

Um den Rangierdienst vom kostenintensiven Dampflok- auf den billigeren Diesellok-Betrieb umzustellen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1959 mehrere Serien der dieselhydraulischen Kleinlok V15. Der zunächst verbaute Dieselmotor 6 KVD 18 wurde ab 1968 durch einen 220 PS starken ER 6 VD 18/15-1 SRW, gebaut im Motorenwerk Johannisthal mit zweistufigem Strömungsgetriebe ersetzt, worauf sich die Bezeichnung in V23 änderte. Die Höchstgeschwindigkeit der Lok liegt bei 37 km/h. Bereits in den mehr…

BR189 / ES64F4 H0 N XL L M4

Auf Basis des aus dem Jahre 1992 stammenden Eurosprinter-Prototyps entwickelte Hersteller Siemens/Krauss-Maffei neben den Baureihen 1016 bis 1216 „Taurus“ der ÖBB zwischen 2003 und 2005 auch die Viersystem-Ellok der BR 189 für die DB AG. Die mit Tatzlagerantrieb ausgeführten und herstellerseitig als ES 64 F4 geführten Vierachser leisten in Wechselstromnetzen 6400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Unter Bedingungen von 1,5 kV-Gleichstrom leisten die Loks 4200, unter 3 mehr…

V36 Doppeltes Lottchen / MWM H0 N XL L M4

Die deutsche Wehrmacht beschaffte ab 1938 mehrere Serien der dreiachsigen Diesellokomotive WR 360 C 14 in weitgehend vereinheitlichter Ausführung für den Verschub in militärischen Anlagen. Die Loks wurden mit Sechszylinder-Motoren der Typen MWM RHS235S oder Deutz KHD V6M436 ausgerüstet. Beide Motoren leisteten 360 PS. Die dieselhydraulischen Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h bei einer Maximaldrehzahl von 700 U/min. Für besonders schwere Züge besaßen alle Wehrmacht-Loks mehr…

V36/V36.4 WR 360 C 14 / MWM H0 N XL L M4

Die deutsche Wehrmacht beschaffte ab 1938 mehrere Serien der dreiachsigen Diesellokomotive WR 360 C 14 in weitgehend vereinheitlichter Ausführung für den Verschub in militärischen Anlagen. Die meisten Loks wurden mit dem 360 PS starken Sechszylinder-Motor MWM RHS235S ausgerüstet. Die dieselhydraulischen Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h bei einer Maximaldrehzahl von 700 U/min. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen DB und DR viele Loks aufarbeiten, andere wurden an Privatbahnen mehr…