Einträge 81 - 90 von 112

V160 H0 N XL L M4

Diesel hydraulische Lok, Achsfolge B'B'

V180 / BR118 H0 N XL L M4

Die Baureihe V180 (ab 1968 BR 118, ab 1990 BR 228) war die erste Großdiesellokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR) und erschien 1963. Analog zur Baureihe V200 der DB wurde die anfangs als V180 bezeichneten Maschinen von zwei 12-Zylinder-Dieselmotoren angetrieben, die ihre Kraft hydraulisch an die vier Antriebsachsen weitergab. Die Motoren des Typs aufgeladenen 12 KVD 18/21A leisteten anfangs 900 PS bei 1500 U/min. Später kamen auch 12 KVD 21 A-2 und A-3-Motoren zum Einbau. Da die vierachsigen mehr…

V200.0 H0 N XL L M4

Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die 1949 gegründete Deutsche Bundesbahn (DB) die Traktionsumstellung auch im mittelschweren Reiszugdienst vorantreiben. Auf dem Plan stand dabei auch eine vierachsige 140 km/h schnelle Diesellok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung. Nach der damaligen Nomenklatur der DB bezeichnete man die Loks als V200. Da noch keine ausreichend starken Dieselmotoren verfügbar waren, entschied sich die DB mit dem für die Entwicklung verantwortlichen Lokhersteller mehr…

V200.1 H0 N XL L M4

Diesellok V200.1 der Deutschen Bundesbahn DB. Angetrieben durch zwei MTU MB 12 V 652 TA Motoren / Info: 3 verschiedene Signalhörner mit CV48 wählbar

V300 H0 N XL L M4

Schnellzuglokomotive, dieselhydraulisch, Achsformel C'C',
2 x V12-Zylinder Motoren; auch bekannt als Krauss-Maffei ML 2200 C'C', JZ D 66 / JZ 761 Krauss-Maffei ML 3000 C'C' und
DB V 300 001 / DB 230 001

V320 H0 N XL L M4

Diesel-hydraulische Lok, Version 2 für Doppeltraktion

V36 Doppeltes Lottchen / MWM H0 N XL L M4

Die deutsche Wehrmacht beschaffte ab 1938 mehrere Serien der dreiachsigen Diesellokomotive WR 360 C 14 in weitgehend vereinheitlichter Ausführung für den Verschub in militärischen Anlagen. Die Loks wurden mit Sechszylinder-Motoren der Typen MWM RHS235S oder Deutz KHD V6M436 ausgerüstet. Beide Motoren leisteten 360 PS. Die dieselhydraulischen Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h bei einer Maximaldrehzahl von 700 U/min. Für besonders schwere Züge besaßen alle Wehrmacht-Loks mehr…

V36/V36.4 WR 360 C 14 / MWM H0 N XL L M4

Die deutsche Wehrmacht beschaffte ab 1938 mehrere Serien der dreiachsigen Diesellokomotive WR 360 C 14 in weitgehend vereinheitlichter Ausführung für den Verschub in militärischen Anlagen. Die meisten Loks wurden mit dem 360 PS starken Sechszylinder-Motor MWM RHS235S ausgerüstet. Die dieselhydraulischen Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h bei einer Maximaldrehzahl von 700 U/min. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen DB und DR viele Loks aufarbeiten, andere wurden an Privatbahnen mehr…

V60 H0 N XL L M4

Diesellok V60.

Zu Beginn der 1950er-Jahre musste die junge Deutsche Bundesbahn (DB) ihre Lokomotivflotte erneuern. Neben Streckenloks kamen auch Rangierloks auf die Reißbretter. Für den leichten Rangierdienst gab es etwa 500 Exemplare der Kleinloks der Typen Kö/Köf. Die modernsten, speziell für den leichten und mittelschweren Verschiebedienst beschafften Einheits-Dampflok-Baureihen BR 80 und 81 waren nur in einer bescheidenen Stückzahl von zusammen 27 Exemplaren vorhanden. Den schweren mehr…

V60 DR H0 N XL L M4

V60 DR
Um Dampflokomotiven im Rangierdienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Reichsbahn (DR) eine vierfach gekuppelte Diesellok beim VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ entwickeln. Der als V60 (ab 1968 BR 104 – 106, ab 1992 BR 344 – 347) bezeichnete Typ wurde in mehreren Serien ab 1961 beschafft und glänzte durch große Zuverlässigkeit. Der Dieselmotor 12 KVD 21 SVW leistete 650 PS bei 1500 1/min und unterscheidet sich vom Motor der Baureihen V100 und V180 nur dadurch, dass die in den V60 eingesetzte mehr…