Einträge 31 - 40 von 46

PKP Pt31 H0 N XL L M4

Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP) Achsfolge 1D1

PKP Pt31 H0 N XL L M4

Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP) Achsfolge 1D1

RhB G 4/5 N XL L M4

G4/5 RhB
Die gestiegenen Zuglasten erforderten um 1900 bei der meterspurigen Rhätischen BHan (RhB) die Beschaffung stärkerer Dampflokomotiven. Darum beschaffte die RhB ab 1904 bei der SLM insgesamt 29 Exemplare der vierfach gekuppelten G 4/5. Die zweizylindrigen Loks leisten 800 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Nach der bereits 1919 abgeschlossenen Elektrifizierung verkaufte oder verschrottete die RhB mit Ausnahme der Loks 107 und 108 alle anderen Maschinen. Letztere mehr…

RhB Te 2/2 N XL L M4

Te 2/2 RhB
1946 beschaffte die Rhätische Bahn RhB drei Exemplare des zweiachsigen Rangiertraktors Te 2/2 bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenbaufabrik (SLM). Die als 71 bis 73 bezeichneten einmotorigen Loks leisteten 230 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Alle drei Loks erreichten ein Dienstalter von 60 Jahren, bevor sie ab 2006 verschrottet wurden.

S 2/6 H0 N XL L M4

Dampflok Bayerische S 2/6; Schnellzuglokomotive Bauart 2'B2' h4v

S 3/6 N XL L M4

Baureihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B)

SBB B 3/4 N XL L M4

Ab 1905 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB 69 Exemplare der Mehrzweck-Schlepptenderlok B3/4. Mit dem Kuppelraddurchmesser von 1520 mm bewährten sich die 990 PS starken und 75 km/h schnellen Heißdampfloks im mittelschweren Personen- und Güterzugdienst. Die Niederländischen Staatsbahnen NS erwarben 1945 fünf Loks gebraucht von der SBB und setzten sie bis 1949 ein. Erst 1964 schied mit Betriebsnummer 1367 das letzte SBB-Exemplar aus dem Betriebsdienst und gehört heute zum Museumspark mehr…

Schneeschleuder Xrot-9214 H0 N XL L M4

Dampflok 4-Zylinder, Dampfschneeschleuder der Rhätischen Bahn. Diente zur Räumung der Gleise von Schnee.

T16.1 DB Ep-III N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

T16.1 DB Ep-IV N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…