Einträge 41 - 46 von 46

T16.1 DR Ep-IV N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

T16.1 KPEV Ep-I N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

T16.1 OEBB Ep-III N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

Turmtriebwagen 701 DRG N XL L M4

Turmtriebwagen 701 der DRG
Für Arbeiten an der Oberleitung beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG zwischen 1929 und 1933 sechs zweiachsige Turmwagen, die als Breslau 701 395, München 701 416-418 und Augsburg 701 419 und 701 420 eingereiht wurden. Bei der Zuführung zum Arbeitsort fuhren die Wagen mit gehobenem Stromabnehmer rein elektrisch und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Bei abgeschalteter Oberleitung speisten Batterien den 105 kW starken Fahrmotor. Ab 1968 mehr…

Württembergische T5 H0 N XL L M4

Heißdampflokomotive, Bauart 1'C1'; auch DRG BR 75

Württembergische T5 N XL L M4

Heißdampflokomotive, Bauart 1'C1'; auch DRG BR 75