Einträge 61 - 70 von 160

E44.5 / BR144.5 N XL L M4

Parallel zu den später als E44 bezeichneten Universalloks mit kurzen Vorbauten entwickelten MSW und BMAG eine Lok mit kürzerem Drehgestell-Achsstand für den Betrieb auf steigungsreichen Strecken mit engen Kurven. Nach erfolgreichen Probefahrten auf der Strecke Freilassing - Berchtesgaden beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG insgesamt acht Exemplare der E44.5 in zwei Bauserien, die sich erheblich unterschieden. Die als E44 506-509 ab 1934 in Dienst gestellten Loks leisteten 2000 mehr…

E44.5 / BR144.5 N XL L M4

Parallel zu den später als E44 bezeichneten Universalloks mit kurzen Vorbauten entwickelten MSW und BMAG eine Lok mit kürzerem Drehgestell-Achsstand für den Betrieb auf steigungsreichen Strecken mit engen Kurven. Nach erfolgreichen Probefahrten auf der Strecke Freilassing - Berchtesgaden beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG insgesamt acht Exemplare der E44.5 in zwei Bauserien, die sich erheblich unterschieden. Die als E44 506-509 ab 1934 in Dienst gestellten Loks leisteten 2000 mehr…

E444 N XL L M4

E444, Schnellzug Elektrolokomotive der italienischen Staatsbahn (FS)

E73 H0 N XL L M4

Elok EG1 der K.Bay.Sts.E.B.; auch E73

Die beiden bayerischen EG 4X1/1 waren nach dem ersten Weltkrieg noch vorhanden und wurden von der Deutschen Reichsbahn, Gruppenverwaltung Bayern übernommen.
Ab 1923 wurde die komplizierte Bezeichnung durch das einfachere EG 1 ersetzt, bei der DRG erhielten sie dann ab 1926 die Baureihe E 73 zugewiesen. Die beiden Loks waren immer in Freilassing beheimatet, neben ihrer Stammstrecke wurden sie auch im Rangierdienst in Salzburg verwendet. Offenbar war man mehr…

E94 DRG DB3 N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

EHG388 H0 N XL L M4

Hilfsfahrzeuge, die bei Unfällen wie beispielsweise Entgleisungen ausrücken und Werkzeug sowie Material mitführen, bestanden bei der DB bis Ende der 1950er-Jahre aus 1960 verschiedensten Altbauwagen. Zur Vereinheitlichung entwickelte die DB in Zusammenarbeit mit dem Bundesbahnzentralamt (BZA) Minden einen Einheitshilfsgerätewagen. Basis waren wie bei den Expressgut-Gepäckwagen MDyg die Wagenkästen zweier Behelfspersonenwagen MCi 43, die auf zwei vierachsige Drehgestelle amerikanischer Bauart mehr…

ESU BR 151 H0 N XL L M4

Die Baureihe 151: Kraftprotz im Sonntagsanzug

Mehr als 40 Jahre lang war die Baureihe 151 bei der Deutschen Bundesbahn (DB) wie bei späteren DB AG im schnellen Güterverkehr unverzichtbar. Von der ersten Erprobung bis zur mittlerweile immer stärker um sich greifenden Abstellung glänzten die Sechsachser durch Zuverlässigkeit. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, gehört die 151 der mehr als 1800 Exemplare umfassende Einheits-E-Lok-Familie der DB an, deren erste Vorserienloks bereits 1952 mehr…

ESU BR 215 H0 N XL L M4

Baureihe 215 der DB. Diese Lok beinhaltet bereits den verlängerten Lokkasten der späteren Baureihe 218, wurde aber noch mit einem Dampfheizkessel ausgestattet. Diese Projektdatei beinhaltet den 12 Zylindermotor MA 12 V 956 TB10 von MAN, den neben den 10 Vorserienloks 215001 - 215 010 auch die Serienmaschinen 215 071 bis 093 erhielten.
Die meisten Serienmaschinen der baureihe 215 erhielten jedoch noch den 16 Zylindermotor der Baureihe 216.
Diese Projektdatei ist abgestimmt auf die Verwendung mehr…

ESU BR 215 - 12V N XL L M4

BR 215 mit Zwölfzylindermotor MTU MA 12 V 956 TB 10 und Dampfkessel

Die 215 001 – 010 sowie 215 071 – 093 waren ab Werk mit 2500 PS starken Motoren MTU 12V 956 TB10 ausgerüstet. Die Maschinen heizten ihre Züge mit Dampf, den ein Dampfkessel des Typs OK 4616 von Hagenuk (Lizenzbau Vapor Heating) erzeugte. Während der Kessel im Betrieb nur dezent faucht, dringt beim Abschalten ein charakteristisches mehrfaches Patschen ans Ohr. Da die meisten Personenwagen-Typen der DB sowohl mit Dampf- als auch mehr…

ESU BR 215 - 16V N XL L M4

BR 215/216 mit Sechzehnzylindermotor

Die Baurehe V160 oder 216, wie sie ab 1968 hieß, war die Mutter aller einmotorigen Streckendieselloks mit Endführerständen. Ab 1960 gebaut, verließen insgesamt 808 Loks der Baureihen 210, 215, 216, 217 und 218 die Werkshallen der wichtigsten deutschen Lokfabriken. Die Serien-V160 waren mit Motoren von Mercedes (MB 839 Bb) oder Maybach (MD 870 1B) ausgerüstet. Nach Zusammenlegen der Motorenfertigungen von Mercedes und Maybach zur MTU kam nur noch der mehr…