Einträge 91 - 100 von 150

BR 219 / V169 N XL L M4

Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. So orderte die DB 1965 bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) die vierachsige V169 001. Die unverkennbar aus der V160 entwickelte Lok besaß auch deren Antriebstechnik, die allerdings dank einer General-Electric-Hubschrauberturbine des Typs T 58 auf eine Gesamtleistung von 3200 PS kam. Von diesen mehr…

VT 36.5 N XL L M4

VT 36.5
Für den Einsatz auf Nebenbahnen bestellte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) zwischen 1936 und 1939 insgesamt 50 vierachsige Dieseltriebwagen mit dieselhydraulischem Antrieb. Die 100 km/h schnellen Fahrzeuge wurden als VT 137 241-270 und VT 137 442-461 eingereiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg bleiben 16 Exemplare bei der DB (als Reihe VT36.5) und sieben bei der DR. Der Antrieb erfolgte durch einen MAN-Dieselmotor, der 360 PS bei 870 1/min. Die letzten VT 36.5 wurden 1966 mehr…

BR119 DR - 12KVD N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

BR119 DR - M820 N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

NS 6400 N XL L M4

6400 (NS)
Den seit 1982 für Privatbahnen gebauten Typ DE 1002 entwickelte die Maschienenbau Kiel (MaK) die Baureihe 6400 für die Nederlandse Spoorwegen (NS). Die 120 zwischen 1988 und 1994 in Dienst gestellten Drehstromloks werden durch einen MTU-Dieselmotor 12V396TC13 befeuert. Die 1180 kW (bei 1800 U/Min) starken Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Bis 2011 waren die kräftigen Vierachser auch im grenzüberschreitenden Güterverkehr nach Deutschland im Einsatz.

BB 63000 / SZ643 N XL L M4

BB 63000 (SNCF)
Von den vierachsigen BB 63000 beschafften die französischen Staatsbahnen SNCF zwischen 1953 und 1964 insgesamt 250 Stück. Die elektrische Energie für die 4 elektrischen Antriebsmotoren der 90 km/h schnellen Loks wurde von einem langsam laufenden Sulzer-Sechszylindermotor(552 kW bei 950 U/min) erzeugt. Mit einem Heizwagen gekuppelt, kamen die Vierachser gelegentlich auch vor Personenzügen zum Einsatz. Zunächst auch im Streckendienst eingesetzt, wurden die zuverlässigen Maschinen mehr…

BR261 N XL L M4

Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten mehr…

G2000BB-MTU N XL L M4

Dieselhydraulische Lokomotive G 2000 BB mit MTU Motor

VT2.09 / Ferkeltaxe N XL L M4

Die zweiachsigen Triebwagen der Baureihe VT 2.09 entwickelte die Deutsche Reichsbahn (DR) in den späten 1950er-Jahren, um auf Nebenstrecken unrentablen Dampflokeinsatz abzuschaffen. Die auch als Ferkeltaxi oder Blutblase bezeichneten Triebwagen wurden von einem 180-PS-Sechszylinder-Dieselmotor der Bauart 6VD 18/15 angetrieben, der seine Kraft über ein 6-Gang-Elektroschaltgetriebe an eine Achse weitergab. Die Wagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und wurden ab 1990 als mehr…

Henschel DHG 500 C N XL L M4

Die DHG 500 C ist eine dreiachsige, dieselhydraulische Lokomotive, die vor allem für den Einsatz im schweren Werksdienst vorgesehen war. Zwischen 1963 und 1976 wurden bei Henschel 62 Exemplare davon vornehmlich für Bergbaugesellschaften, Stahlproduzenten sowie Chemieunternehmen gebaut. Die DHG 500 C besitzt einen Gelenkwellenantrieb und kann mit Hilfe eines nur im Stand schaltbaren Stufen- und Wendegetriebes bis zu 30 km/h bzw. 50 km/h schnell fahren.
Das Vorbild für unseren ESU-Sound hat mehr…