Einträge 21 - 30 von 183

BR 52 N XL L M4

Als Ergänzung des Einheits-Dampflok-Programms ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG eine fünffach gekuppelte Schlepptenderlok entwickeln. Die ab 1939 als BR 50 eingereihte Zweizylinder-Lok leiste 1625 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Dank einer maximalen Achslast von nur 15,2 Tonnen konnte die Lok sogar auf Nebenbahnen fahren, weshalb bis 1943 mehr als 3100 Exemplare entstanden. Das gute Beschleunigungsvermögen machte die robuste 50 auch vor Personenzügen zu mehr…

Vossloh G1700-2 BB N XL L M4

G1700-2 BB Vossloh
Für den schweren Rangierdienst und mittelschweren Güterzugdienst entwickelte Vossloh ab 2002 die vierachsige dieselhydraulische G1700-2 BB. Der Caterpillar-Dieselmotor 3512B wurde nach Kundenwunsch auf eine Leistung von 1700 kW bei 1800 1/min eingestellt. Das Getriebe stammte aus der stärkeren G2000 mit nur zwei Wandlern und einer mechanischen Schaltstufe. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h setzen die Eigentümer der Vierachser die Loks auch gerne im Streckendienst mehr…

BR 218 MTU-12V-956-TB11 blau N XL L M4

218 MTU-TB11 Neubau
Nachdem seit den frühen 1990er-Jahren verschärfte Abgaswerte galten, war klar, dass zur Remotorisierung anstehende 218 nicht mehr mit dem abgasoptimierten 12-Zylinder-Dieselmotor 12 V 956 TB11 ausgestattet werden dürfen, da dieser die Grenzwerte nicht mehr einhielt. Darum nahm MTU den bisherigen Motorblock des TB11 und änderte die Elektronik. Durch die blaue Lackierung unterscheidet sich der neue Motor auch optisch von seinem grauen Vorgänger. Vor allem beim Start und beim mehr…

Schienenstraßenbus BS300 N XL L M4

Schi-Stra-Bus
Ab 1950 stellte die Deutsche Bundesbahn DB Versuche mit Zweiwege-Lastwagen und –Omnibussen unter anderen mit Bussen der Nordwestdeutschen Fahrzeugwerken NWF an. Diese Versuche mündeten 1953 in eine Bestellung von 50 Schienen-Straßen-Bussen mit je zwei separaten zweiachsigen Schienenlaufwerken. Letztere fertigte die Waggon- und Maschinenbau Donauwörth WMD. Neben der Bremsanlage mit zusätzlichem Luftpresser war die Installation eines zweiten, für Geschwindigkeiten bis 40 km/h mehr…

ET85 DR / BR485 DB N XL L M4

Nach einer Vorserie von vier aus Dampftriebwagen umgebauten Elektrotriebwagen beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ab 1927 insgesamt 32 aus Trieb- und Steuerwagen bestehende Garnituren. Die 75 km/h schnellen (ET 85 05 und 09 waren für 100 km/h zugelassen) Vierachser leisteten 500 kW und wurden, ab 1968 als BR 485 geführt, bis 1977 eingesetzt.



Lokführermodus:

F4 / F5 - Pantograf hoch/runter (Nur im Lokführermodus verfügbar/ Lokführermodus Einschalten mit CV170 = 1, Lokführermodus mehr…

ET65 DR / BR465 DB N XL L M4

ET 65 der DRG, DB
Für den Vorortverkehr in Stuttgart beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG ab 1933 zunächst 21 Exemplare des Elektrotriebwagens ET65. Die 85 km/h schnellen Vierachser fuhren zunächst als fest mit Steuerwagen gekuppelt. Aufgrund erhöhten Platzbedarfes ergänzte man die Garnituren in Zugmitte durch nicht angetriebene Doppelwagen. 1938 folgte eine weitere, technisch unveränderte Serie aus 23 Trieb- und Steuerwagen. Noch in den 1960er-Jahren konnte die DB nicht auf die mehr…

BR 23 N XL L M4

BR23
Die im Jahre 1949 entwickelte Baureihe 23 sollte bei der jungen DB die preußische P8 ablösen. Basis waren die beiden 1941 noch an die DRB gelieferten Erprobungsträger 23 001 und 002. Von der 1785 PS starken und 110 km/h schnellen Zweizylinderlok der Nachkriegsbauart wurden 105 Exemplare in Dienst gestellt. Mit 23 105 endete 1959 die Beschaffung von Dampflokomotiven bei der DB. Die Loks bewährten sich vor Personen- und leichten Schnellzügen, seltener beförderten sie Güterzüge. Obwohl eine mehr…

E32 / BR 132 N XL L M4

Zur Beförderung leichter Reisezüge beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG ab 1924 insgesamt 29 Exemplare der 1’C1‘-Ellok E32. Die noch mit Anschriften im Nummernschema der Gruppenverwaltung Bayern abgelieferten Loks leisteten 1170 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Acht Exemplare erhielten in den 1930er-Jahren geänderte Getriebe und erreichten danach eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. 1971 schied die letzte E32 der stets in Süddeutschland beheimateten mehr…

BR65.10 N XL L M4

65.10 Neubaulok DR
Das Neubaulok-Programm der Deutschen Reichsbahn DR enthielt eine vierfach gekuppelte Tenderlok mit 1600 mm Treibraddurchmesser und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Die 88 für den Personenzugdienst in Ballungsräumen konzipierten 1’D2‘-Tenderloks wiesen eine Achslast von 18 t auf. Der gut dimensionierte Kessel und das sorgfältig entwickelte Triebwerk sorgten für eine praxisgerechte Zugkraft und gute Beschleunigungswerte. Da die DR diverse Nebenbahnen auf 20 t Achslast mehr…

BR89 /pr.T3 N XL L M4

T3 KPEV
Unter der Baureihenbezeichnung T3 fasste die Königlich Preußische Staatsbahn KPEV eine ganze Reihe dreifach gekuppelter äußerlich leicht unterschiedlicher Güterzugloks zusammen. Ab 1882 entstanden etwa 1550 Exemplare, die teilweise auch an später verstaatlichte Privatbahnen geliefert wurden. Die 290 PS starken und 40 km/h schnellen Zweizylinder-Nassdampfloks gefielen durch ihre Anspruchslosigkeit im Betrieb und bewältigten auf vielen Nebenbahnen den Gesamtbetrieb. Nachdem die mehr…