Einträge 31 - 40 von 150

BR210 N XL L M4

Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. Nachdem die mit zusätzlicher Gasturbine ausgestattete V169 001 (später 219 001) ausgiebig getestet war, entschied man, in die 210 statt, des 1900 PS starken Hauptdieselmotors, den mittlerweile serienreifen MTU MA 12 V 956 TB 10 mit 2500 PS einzubauen. Die manuell zuzuschaltende Gasturbine mehr…

BR218 MTU 4000R 16V N XL L M4

Nach mindestens 15 harten Betriebsjahren kamen viele TB11-12-Zylinder-Dieselmotoren der Baureihe 218 ans Ende ihrer Nutzungszeit. MTU stellte ab 1996 die Produktion der Lokmotoren auf den Typ 4000 um, den es als Acht-, Zwölf- und 16-Zylinder gab und der wesentlich kompakter ist, als die wuchtigen TB10 und TB11. In der 218 kam bei Remotorisierungen nun der 16-Zylinder MTU 16V 4000 R40 und R41 zum Einsatz, von denen die DB AG 80 Exemplare orderte. Die Motoren sind auf eine Leistung von 2682 PS mehr…

BR227 / V170 / AA16 NoHAB MY N XL L M4

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigten sich diverse Europäische Lokhersteller mit der Entwicklung dieselelektrischer Lokomotiven, die in den USA die Dampftraktion zu verdrängen begann. In Schweden erwarb Nydqvist och Holm AB (NoHAB) 1949 die Lizenz zur Fertigung von Dieselloks der Electro-Motive Division (EMD). Im Angebot hatten die Amerikaner eine Exportversion der erfolgreichen F-Reihe mit Zweitakt-Dieselmotor, die entsprechend europäischer Gepflogenheiten an beiden Enden einen Führerstand mehr…

BR246 / BR285 N XL L M4

Aus der elektrischen Traxx-Lokfamilie gingen auch die dieselelektrisch getriebenen Traxx P160 DE (Baureihe 246, Hohlwellenantrieb, V/max 160 km/h bezeichnet) und Traxx F140 DE (BR 285, Tatzlagerantrieb, V/max 140m km/h) hervor. Von ersterer beschaffte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) acht Exemplare, die derzeit die Metronom-Doppelstockzüge bespannen. Die Güterverkehrsvariante rollt in insgesamt 15 Exemplaren für die Havelländische Eisenbahn (HVLE) und RheinCargo. Den Strom mehr…

BR247-Vectron DE N XL L M4

Auf Basis der Vectron-Eloks stellte Siemens 2014 die eine dieselelektrisch getriebene Variante vor, die eine um einen Meter größere Gesamtlänge gegenüber den Elloks aufweist. Im Vectron DE erzeugt der 2400 kW starke Dieselmotor 16V 4000 R84 von MTU die Energie für die vier elektrischen Antriebsmotoren. Der für den Einsatz vor Güter- und Schnellzügen gedachte Vierachser erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

BR261 N XL L M4

Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten mehr…

BR265 N XL L M4

Im Gravita®-Typenprogramm von Voith befindet sich neben der 1000 kW starken 10 BB auch die 15L BB mit einer Leistung von 1800 kW. Von letzterer orderte die DB 2012 insgesamt 31 Exemplare. Der Dieselmotor MTU 12V 4000 R43L gibt seine Höchstleistung bei 1800 U/min und beschleunigt die Lok auf 100 km/h. Die DB setzt ihre Loks vorwiegend vor schweren Übergabezügen ein. Je zwei 265 haben die Hohenzollerische Landesbahn HzL und Lok-Vermieter Northrail im Bestand. Eine Lok verblieb bei Voith und steht mehr…

Class 66/77 / EMD JT42CWR N XL L M4

Mit der im Jahr 2001 festgelegten Liberalisierung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs benötigten die neu gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Triebfahrzeuge, um die den staatlichen Bahnen abgerungenen Verkehre zu bewältigen. Die Beschaffung technisch hochentwickelter Neufahrzeuge kam aus Kostengründen oftmals nicht in Frage. Eine preisgünstige Lösung bot die amerikanische Electro-Motive Division (EMD) mit der bereits in Großbritannien erprobten Class 66 an. Die als JT 42 CWR mehr…

CSD T478.1 /T478.2 N XL L M4

T 478.1 und T 478.2 Bardotka der CSD
Um Dampflokomotiven im Streckendienst zu ersetzen beschaffte die Tschechoslowakische Staatsbahn CSD zwischen 1966 und 1971 insgesamt 230 Exemplare der vierachsigen dieselelektrischen Universallok T 478.1 (ab 1988 als 751 bezeichnet). Die CKD-Dieselmotoren des Typs K 6 S310 DR leisten 1103 kW bei 775 1/min und beschleunigen die in ihrem Heimatland aufgrund der markanten Schnauze nach der französischen Schauspielerin Brigitte Bardot als „Bardotka“ bezeichneten mehr…

CSD T478.3 /T478.4 N XL L M4

T 478.3 Brillenschlange der CSD
Um Dampflokomotiven im Streckendienst zu ersetzen beschaffte die Tschechoslowakische Staatsbahn CSD zwischen 1970 und 1974insgesamt 408 Exemplare der vierachsigen dieselelektrischen Baureihe T 478.3. Die CKD-Dieselmotoren des Typs K 12 V 230 DR leisten 1460 kW bei 1100 1/min und beschleunigen die in ihrem Heimatland als „Brejlovec“ (Brillenschlange) bezeichneten Loks auf 100 km/h. Ab 1991 unterzog man 163 Exemplare einer Rekonstruktion, in deren Zuge die Dampf- mehr…