Einträge 31 - 40 von 183

V162 / BR 217 DB N XL L M4

V162 BR 217 DB
Bereits während des Serienbaus der Baureihe V160 stellte die Deutsche Bundesbahn DB Überlegungen an, Züge auf nicht elektrifizierten Strecken elektrisch statt wie bisher mit Dampf zu heizen. Um vom von der V160 übernommenen Hauptdieselmotors 1900 PS starken MTU MB 16 V 652 TB keine Leistung für den Betrieb des Generators abzweigen zu müssen, entschied man sich, den von der Triebwagenbaureihe VT 624 bewährten 12-Zylinder-Boxermotor MAN/MTU D 3650 HM 3 U mit einer Leistung von 500 mehr…

BR 58 / pr. G12 N XL L M4

BR 58 (ex pr. G12)
Mit der fünffach gekuppelten G12 entwickelte die preußische KPEV die erste weitgehend vereinheitlichte Dampflok-Baureihe. Die 1540 PS starken und 65 km/h schnellen Dreizylinderloks wurden ab 1917 geliefert. Wegen der guten Betriebseigenschaften beschafften auch die badischen (98 Exemplare), sächsischen (42) und württembergischen Staatsbahnen (43) die G12. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb die Mehrzahl der nun als BR 58.2-21 bezeichneten Maschinen auf dem Gebiet der späteren mehr…

ELNA N XL L M4

ELNA 3 und 6 (Achsfolge D)
Zur Vereinheitlichung der Dampflokomotiven gründete sich 1917 der Engere Lokomotiv-Normen-Ausschuss (ELNA). Neben den Rahmenbedingungen für die Einheitsloks der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG legte der ELNA auch Grundsätze für Dampfloks nicht staatseigener Bahnen fest. Zur Entwicklung kamen drei Typen, von denen die 1’C- und D-Ausführungen die mit Abstand häufigsten waren. Viele Teile konnten untereinander getauscht werden und waren baugleich mit solchen, die mehr…

E03 / BR 103 N XL L M4

Mit der Elektrolokomotive E03 leitete die Deutsche Bundesbahn (DB) 1965 das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland ein. Die mit rundlichen Stirnseiten ausgestatteten Loks sin die vielleicht berühmtesten Deutschen Elloks. Leisteten die sechs Fahrmotoren der vier Vorserienloks noch 6420 kW, stieg die Leistung bei den ab 1970 gebauten Serienloks auf 7780 kW. Obwohl für leichte schnelle TEE-Züge entwickelt, konnten sich die 200 km/h schnellen Loks dank der robusten, auf bewährte Technik mehr…

Kö I (Deutz A4L514) N XL L M4

Kö 1 Deutz
Die Geschichte der in der Familie der Kö I zusammen gefassten Kleinloks reicht bis ins Jahr 1933 zurück. Zum Verschieben weniger Wagen oder zur Bedienung kleinerer Werksanschlüsse bauten viele Lokfabriken zweiachsige Loks mit Dieselmotoren, mechanischem Schaltgetriebe und Kettenantrieb, die maximal 23 km/h schnell waren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG orderte Maschinen der so genannten verstärkten Einheits-Bauart, von denen einige mit Zwei- oder Dreizylinder-Deutz-Motor mehr…

Kö I (Kaelble F125) N XL L M4

Kö 1 Kaelble
Die Geschichte der in der Familie der Kö I zusammen gefassten Kleinloks reicht bis ins Jahr 1933 zurück. Zum Verschieben weniger Wagen oder zur Bedienung kleinerer Werksanschlüsse bauten viele Lokfabriken zweiachsige Loks mit Dieselmotoren, mechanischem Schaltgetriebe und Kettenantrieb, die maximal 23 km/h schnell waren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG orderte Maschinen der so genannten Einheits-Bauart, von denen die meisten mit einem 30 bzw. 39 PS starken Kaelble mehr…

V 60 N XL L M4



Zu Beginn der 1950er-Jahre musste die junge Deutsche Bundesbahn (DB) ihre Lokomotivflotte erneuern. Neben Streckenloks kamen auch Rangierloks auf die Reißbretter. Für den leichten Rangierdienst gab es etwa 500 Exemplare der Kleinloks der Typen Kö/Köf. Die modernsten, speziell für den leichten und mittelschweren Verschiebedienst beschafften Einheits-Dampflok-Baureihen BR 80 und 81 waren nur in einer bescheidenen Stückzahl von zusammen 27 Exemplaren vorhanden. Den schweren Rangierdienst mehr…

BR03.10 DRG/DB/DR Einh. Loks N XL L M4

03.10 Einheitslok DRG-DB-DR
Um bei der Beförderung von Schnellzügen in den 1930er-Jahren größere Geschwindigkeitsreserven zu haben, ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG die mit Stromlinienverkleidung ausgestattete 03.10 entwickeln. Von den Zweizylinder-Einheitsloks der BR 03 unterscheiden sich die 03.10 akustisch markant durch ihr Dreizylinder-Triebwerk. 45 Exemplare der 140 km/h schnellen Renner überstanden den 2. Weltkrieg. Ein Teil der Loks erhielten Neubau-Ersatzkessel, die nicht mehr…

BR03.10 DR Rekolok N XL L M4

03.10 Rekolok DR
16 Exemplare der Dreizylinder-Schnellzuglok 03.10 stattete die Deutsche Reichsbahn DR ab 1959 mit neuen Kesseln aus, die baugleich mit den Neubaukesseln der Baureihen 22 und 41 waren. Mit einer Leistung von 2350 PS übertrafen die so genannten Reko-Loks die Ursprungsbauart erheblich. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h boten die Loks außerdem genügend Reserven. Ab 1965 stattete die DR 15 Exemplare mit Ölhauptfeuerung aus und stellte die letzte Reko-03.10 erst 1980 ab. mehr…

Schienenzeppelin N XL L M4

Propellertriebwagen Schienenzeppelin; Einstellungen für ALTE VERSION des Schienenzeppelin. Achtung: beide Motoren werden von einem Decoder angesteuert (Propeller über AUX1 oder AUX2 und U+pol.); Ansteuerung des seperaten Fahrmotors aber auch über zusätzlichen LokPilot möglich.