Einträge 71 - 80 von 183

BR 61 Stromlinie N XL L M4

Für den Henschel-Wegmann-Zug beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG 1939 die stromlinienverkleidete 61 002. Die Dreizylinder-Lok leistete 1450 PS und erreichte 175 km/h. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb das Einzelstück bei der DR und wurde bis 1958 eingesetzt. Teile ihres Fahr- und Triebwerks nutzte die DR beim Bau der 18 201 für die Versuchs- und Entwicklungsstelle für die Maschinenwirtschaft der DR (VES-M).

BR 50.35 / BR 50.50 N XL L M4

Die ab 1939 als BR 50 eingereihte Zweizylinder-Lok galt auch bei der Deutschen Reichsbahn der DDR als sehr zuverlässig, jedoch häuften sich in den späten 1950er-Jahren Schäden an Kesseln. Darum entschloss man sich, zwischen 1959 und 1963 insgesamt 208 Exemplare zu modernisieren. 50 Stück wurden ab 1966 mit Ölhauptfeuerung ausgestattet und als 50.50 bezeichnet. Beide Bauformen leisteten 1760 PS, die Höchstgeschwindigkeit blieb bei 80 km/h. Dank einer maximalen Achslast von nur 15,4 t konnten die mehr…

BR94.5 pr.T16.1 N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

Adler N XL L M4

Als Weiterentwicklung der Planet-Bauart fand mit der „Adler“ getauften Lok 1835 die erste Lok für die bayerische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft (Strecke Nürnberg – Fürth) den Weg nach Deutschland. Die 1A1-Lok aus der Fabrik von Robert Louis Stephenson wies an der angetriebenen Mittelachse keine Spurkränze auf, um die Belastungen der Kuppelstangen im starren Fahrwerk zu vermeiden. Mit der für heutige Verhältnisse milden Leistung von 41 PS erreichte die Lok immerhin 65 km/h. Die als erste mehr…

Henschel-BBC DE2500/BR202 DB N XL L M4

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC bezeichnet eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven. Als Baureihe 202 wurden sie bis in die 1980er Jahre bei der Deutschen Bundesbahn probeweise eingesetzt. Ihre Besonderheit sind die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist werden. Die Lokomotiven sind modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mehr…

MaK DE 1002 (MTU-12V-396) N XL L M4

Die dieselelektrische Drehgestell-Lokomotive DE 1002 von MaK führte die Drehstrom-Antriebstechnik bei den Kielern ein. Ab 1982 wurden 24 Loks für mehrere Privatbahnen gebaut. Die 12-Zylinder-Dieselmotoren leisten 1120 beziehungsweise 1320 kW bei 1800 U/min und beschleunigen die DE 1002 auf 90 km/h. Die meisten Loks fahren mittlerweile für Rheincargo (früher HGK) und kommen im mittelschweren Güterzugdienst zum Einsatz.

MaK DE 1002 (MWM-TBD-604B) N XL L M4

Die dieselelektrische Drehgestell-Lokomotive DE 1002 von MaK führte die Drehstrom-Antriebstechnik bei den Kielern ein. Ab 1982 wurden 24 Loks für mehrere Privatbahnen gebaut. Die 12-Zylinder-Dieselmotoren leisten 1120 beziehungsweise 1320 kW bei 1800 U/min und beschleunigen die DE 1002 auf 90 km/h. Die meisten Loks fahren mittlerweile für Rheincargo (früher HGK) und kommen im mittelschweren Güterzugdienst zum Einsatz.

BR265 N XL L M4

Im Gravita®-Typenprogramm von Voith befindet sich neben der 1000 kW starken 10 BB auch die 15L BB mit einer Leistung von 1800 kW. Von letzterer orderte die DB 2012 insgesamt 31 Exemplare. Der Dieselmotor MTU 12V 4000 R43L gibt seine Höchstleistung bei 1800 U/min und beschleunigt die Lok auf 100 km/h. Die DB setzt ihre Loks vorwiegend vor schweren Übergabezügen ein. Je zwei 265 haben die Hohenzollerische Landesbahn HzL und Lok-Vermieter Northrail im Bestand. Eine Lok verblieb bei Voith und steht mehr…

Wismarer Schienenbus N XL L M4

Die Waggonfabrik Wismar entwickelte Anfang der 1930er-Jahre leichte Schienenbusse, die wegen der weit vorgezogenen Motorhauben als Schweineschnäuzchen bezeichnet werden. In beiden Vorbauten saß je ein Motor, der bei den kurzen Ausführungen 50 PS, bei den längeren 90 PS leistete, womit die Triebwagen Höchstgeschwindigkeiten maximal 60 km/h erreichten.

BR247-Vectron DE N XL L M4

Auf Basis der Vectron-Eloks stellte Siemens 2014 die eine dieselelektrisch getriebene Variante vor, die eine um einen Meter größere Gesamtlänge gegenüber den Elloks aufweist. Im Vectron DE erzeugt der 2400 kW starke Dieselmotor 16V 4000 R84 von MTU die Energie für die vier elektrischen Antriebsmotoren. Der für den Einsatz vor Güter- und Schnellzügen gedachte Vierachser erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.