Einträge 91 - 100 von 129

BR 78 / pr. T18  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die preußische Eisenbahnverwaltung KPEV ließ zwischen 1912 und 1923 insgesamt 462 Exemplare der 1140 PS starken 2’C2‘-Tenderlok T18 bauen. Zwanzig Maschinen lieferte der Hersteller Vulcan auch nach Württemberg. Die Zweizylinderloks konnten vorwärts und rückwärts mit 100 km/h eingesetzt werden und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen voll, weshalb die letzten Exemplare der mittlerweile als Baureihe 78.0-5 bezeichneten Loks erst 1974 ausgemustert wurden.

BR93  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die preußischen Dampflok-Baureihen T14 und T14.1 (verstärkte T14) gehörten mit 562 beziehungsweise 729 Loks zu den erfolgreichsten preußischen Konstruktionen. Ursprünglich sollten die Loks den schweren Personenzugdienst auf den Berliner S-Bahn-Strecken beschleunigen, entwickelten sich aber rasch zu Universalloks für den Nahbereich. Die Zweizylinderloks besaßen die gleiche Triebwerksbauart und erreichten bei einer Leistung von 1000 PS 65 beziehungsweise 70 km/h. Trotz der bei beiden Bauarten mehr…

BR 41 Kohle  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Viele Kessel der ab 1936 beschafften Loks der Baureihe 41 mussten in den 1950er-Jahren ersetzt werden. Die DB entschied, 99 Loks mit neuen Kesseln auszurüsten. 59 Exemplare davon erhielten eine Kohle-, die restlichen 40 eine Ölhauptfeuerung. Die Leistung stieg gegenüber der 41 Einheitslok auf 1940 PS. Die sehr guten Fahreigenschaften auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h machten die 41 zu einer echten Universallok, die beispielsweise im Emsland planmäßig auch vor Personen- und mehr…

BR 41 Öl  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Viele Kessel der ab 1936 beschafften Loks der Baureihe 41 mussten in den 1950er-Jahren ersetzt werden. Die DB entschied, 99 Loks mit neuen Kesseln auszurüsten. 40 Exemplare davon erhielten eine Ölhauptfeuerung, die die Dauerleistung auf 1975 PS anhob. Die Ölfeuerung vereinfachte vor allem bei den gewöhnlich sehr schweren Zügen den Heizerdienst, weshalb die Loks mit Ölfeuerung zu den letzten DB-Dampfloks überhaupt zählten.Die sehr guten Fahreigenschaften auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit mehr…

BR01.10 Oel  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

1939 lieferte Schwartzkopff die Baumusterlok sowie die 55 Serienloks für den schweren Schnellzugdienst. Die weiteren Bestellungen stornierte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft wegen des Kriegsbeginns. Alle 55 Dreizylinderloks überstanden den Krieg, doch zeigten sich bald massive Schäden an den Kesseln, weshalb die Deutsche Bundesbahn DB ab 1953 die Loks mit neuen Kesseln versah. Trotz der seit 1956 im selben Aufgabenbereich tätigen Dieselloks der BR V200 entschloss sich die DB ab 1959 33 mehr…

BR03.10 DRG/DB/DR Einh. Loks  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

03.10 Einheitslok DRG-DB-DR
Um bei der Beförderung von Schnellzügen in den 1930er-Jahren größere Geschwindigkeitsreserven zu haben, ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG die mit Stromlinienverkleidung ausgestattete 03.10 entwickeln. Von den Zweizylinder-Einheitsloks der BR 03 unterscheiden sich die 03.10 akustisch markant durch ihr Dreizylinder-Triebwerk. 45 Exemplare der 140 km/h schnellen Renner überstanden den 2. Weltkrieg. Ein Teil der Loks erhielten Neubau-Ersatzkessel, die nicht mehr…

BR 44 Oel  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die im Einheitslok-Programm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft für schwere Güterzüge vorgesehene fünffach gekuppelte Dampflok erhielt die Baureihenbezeichnung 44 zugeteilt. Ab 1926 entstanden bis zum Ende des 2. Weltkrieges insgesamt 1989 Loks. Die 1910 PS starken und 80 km/h schnellen Dreizylinderloks erwiesen sich als sehr leistungsfähig und konnten sich bei beiden deutschen Staatsbahnen bis 1978 (DB) beziehungsweise 1986 (DR) im Betriebsdienst halten. Die DB rüstete ab 1955 insgesamt 36 mehr…

BR 86  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Einheits-Güterzuglokomotive für Nebenbahnen, Bauart 1'D1',
2 Zylinder

BR89 /pr.T3  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

T3 KPEV
Unter der Baureihenbezeichnung T3 fasste die Königlich Preußische Staatsbahn KPEV eine ganze Reihe dreifach gekuppelter äußerlich leicht unterschiedlicher Güterzugloks zusammen. Ab 1882 entstanden etwa 1550 Exemplare, die teilweise auch an später verstaatlichte Privatbahnen geliefert wurden. Die 290 PS starken und 40 km/h schnellen Zweizylinder-Nassdampfloks gefielen durch ihre Anspruchslosigkeit im Betrieb und bewältigten auf vielen Nebenbahnen den Gesamtbetrieb. Nachdem die mehr…

BR 58 / pr. G12  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

BR 58 (ex pr. G12)
Mit der fünffach gekuppelten G12 entwickelte die preußische KPEV die erste weitgehend vereinheitlichte Dampflok-Baureihe. Die 1540 PS starken und 65 km/h schnellen Dreizylinderloks wurden ab 1917 geliefert. Wegen der guten Betriebseigenschaften beschafften auch die badischen (98 Exemplare), sächsischen (42) und württembergischen Staatsbahnen (43) die G12. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb die Mehrzahl der nun als BR 58.2-21 bezeichneten Maschinen auf dem Gebiet der späteren mehr…