Einträge 11 - 20 von 121

BR130, BR131, BR132DR, BR232  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die Regierung der DDR entschied in den 1960er-Jahren, dass nach den Richtlinien des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), die Deutsche Reichsbahn (DR) bei der Beschaffung von Lokomotiven mit einer Leistung von mehr als 1800 PS auf Konstruktionen aus den sozialistischen Bruderstaaten zurückgreifen müsse. Nachdem die nicht mit Zugheizeinrichtung ausgerüstete sowjetische V200 (später BR 120) für den Reisezugdienst nicht geeignet war, bestellte die DR in den späten 1960er-Jahren die mehr…

BR120DR /V200DR/Taigatrommel  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Für den schweren Güterzugdienst beschaffte die Deutsche Reichsbahn DR ab 1967 insgesamt 378 Exemplare der sechsachsigen Diesellok V200 (später BR 120, ab 1990 als BR 220 bezeichnet) bei der russischen Lokomotivfabrik Lugansk. Der 14D40-Zweitakt-Dieselmotor leistete 1471 kW bei 725 U/min und erzeugte die Energie für die sechs elektrischen Fahrmotoren. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. Die ersten 177 Loks lieferte das Werk noch ohne Schalldämpfer aus und so erhielt die robuste Russin den mehr…

V180 / BR118  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die Baureihe V180 (ab 1968 BR 118, ab 1990 BR 228) war die erste Großdiesellokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR) und erschien 1963. Analog zur Baureihe V200 der DB wurde die anfangs als V180 bezeichneten Maschinen von zwei 12-Zylinder-Dieselmotoren angetrieben, die ihre Kraft hydraulisch an die vier Antriebsachsen weitergab. Die Motoren des Typs aufgeladenen 12 KVD 18/21A leisteten anfangs 900 PS bei 1500 U/min. Später kamen auch 12 KVD 21 A-2 und A-3-Motoren zum Einbau. Da die vierachsigen mehr…

VT11.5 Gasturbine (BR602)  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Da die siebenteiligen Triebzüge der Baureihe VT 11.5 (später 601) oberhalb von 100 km/h nur eine schwache Beschleunigung bis zur Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h hatten, ließ die DB zwischen 1971 und 1973 bei vier Triebköpfen die Dieselmotoren durch Gasturbinen des Typs Avco Lycoming TF 35 mit einer Leistung von 1620 kW ersetzen. Trotz einer Verlängerung der Garnitur auf neun Zwischenwagen beschleunigten die beiden Triebköpfe den Zug erheblich zügiger. Mit der Höchstgeschwindigkeit von 160 mehr…

BR 229  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Diesellok BR 229, ehemals DR BR 119 ("U-Boot")

BR246 / BR285  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Aus der elektrischen Traxx-Lokfamilie gingen auch die dieselelektrisch getriebenen Traxx P160 DE (Baureihe 246, Hohlwellenantrieb, V/max 160 km/h bezeichnet) und Traxx F140 DE (BR 285, Tatzlagerantrieb, V/max 140m km/h) hervor. Von ersterer beschaffte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) acht Exemplare, die derzeit die Metronom-Doppelstockzüge bespannen. Die Güterverkehrsvariante rollt in insgesamt 15 Exemplaren für die Havelländische Eisenbahn (HVLE) und RheinCargo. Den Strom mehr…

BR261  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten mehr…

BR119 DR - M820  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

BR119 DR - 12KVD  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

BR 219 / V169  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. So orderte die DB 1965 bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) die vierachsige V169 001. Die unverkennbar aus der V160 entwickelte Lok besaß auch deren Antriebstechnik, die allerdings dank einer General-Electric-Hubschrauberturbine des Typs T 58 auf eine Gesamtleistung von 3200 PS kam. Von diesen mehr…