Einträge 11 - 20 von 97

BR246 / BR285  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Aus der elektrischen Traxx-Lokfamilie gingen auch die dieselelektrisch getriebenen Traxx P160 DE (Baureihe 246, Hohlwellenantrieb, V/max 160 km/h bezeichnet) und Traxx F140 DE (BR 285, Tatzlagerantrieb, V/max 140m km/h) hervor. Von ersterer beschaffte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) acht Exemplare, die derzeit die Metronom-Doppelstockzüge bespannen. Die Güterverkehrsvariante rollt in insgesamt 15 Exemplaren für die Havelländische Eisenbahn (HVLE) und RheinCargo. Den Strom mehr…

BR261  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten mehr…

BR119 DR - M820  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

BR119 DR - 12KVD  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

BR 219 / V169  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. So orderte die DB 1965 bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) die vierachsige V169 001. Die unverkennbar aus der V160 entwickelte Lok besaß auch deren Antriebstechnik, die allerdings dank einer General-Electric-Hubschrauberturbine des Typs T 58 auf eine Gesamtleistung von 3200 PS kam. Von diesen mehr…

BR210  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. Nachdem die mit zusätzlicher Gasturbine ausgestattete V169 001 (später 219 001) ausgiebig getestet war, entschied man, in die 210 statt, des 1900 PS starken Hauptdieselmotors, den mittlerweile serienreifen MTU MA 12 V 956 TB 10 mit 2500 PS einzubauen. Die manuell zuzuschaltende Gasturbine mehr…

BR 245 Traxx DE ME  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Baureihe 245 der DB (Bombardier Traxx DE ME)
Der bei der DB als Baureihe 245 eingereihte Loktyp ist eigentlich eine Elektrolok, die ihre Stromerzeuger immer mitführt. Die Gleichteilezahl mit den Traxx-E-Loks der DB-Baureihen 145/146 und 185 liegt bei etwa 75 Prozent. Die Herstellerbezeichnung lautet TRAXX P 160 DE ME. Traxx ist der Kunstname des Herstellers Bombardier für Europas erfolgreichste Lokomotivfamilie. P 160 bedeutet, dass es sich bei der Lok um eine Personenzuglok mit einer mehr…

V15 / BR101DR  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Um den Rangierdienst vom kostenintensiven Dampflok- auf den billigeren Diesellok-Betrieb umzustellen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1959 mehrere Serien der dieselhydraulischen Kleinlok V15. Der zunächst verbaute Dieselmotor 6 KVD 18 wurde ab 1968 durch einen 220 PS starken ER 6 VD 18/15-1 SRW, gebaut im Motorenwerk Johannisthal mit zweistufigem Strömungsgetriebe ersetzt, worauf sich die Bezeichnung in V23 änderte. Die Höchstgeschwindigkeit der Lok liegt bei 37 km/h. Bereits in den mehr…

BR247-Vectron DE  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Auf Basis der Vectron-Eloks stellte Siemens 2014 die eine dieselelektrisch getriebene Variante vor, die eine um einen Meter größere Gesamtlänge gegenüber den Elloks aufweist. Im Vectron DE erzeugt der 2400 kW starke Dieselmotor 16V 4000 R84 von MTU die Energie für die vier elektrischen Antriebsmotoren. Der für den Einsatz vor Güter- und Schnellzügen gedachte Vierachser erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

BR189 / ES64F4  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Auf Basis des aus dem Jahre 1992 stammenden Eurosprinter-Prototyps entwickelte Hersteller Siemens/Krauss-Maffei neben den Baureihen 1016 bis 1216 „Taurus“ der ÖBB zwischen 2003 und 2005 auch die Viersystem-Ellok der BR 189 für die DB AG. Die mit Tatzlagerantrieb ausgeführten und herstellerseitig als ES 64 F4 geführten Vierachser leisten in Wechselstromnetzen 6400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Unter Bedingungen von 1,5 kV-Gleichstrom leisten die Loks 4200, unter 3 mehr…