Einträge 21 - 30 von 74

BR193 - Vectron  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 193 Vectron
2010 stellte Siemens mit dem Vectron die Nachfolgebaureihe des Taurus vor. Der Besteller kann zwischen zwei Wechselstrom- und je einer Gleichstrom- und Mehrsystem-E-Lok sowie einer dieselelektrischen Variante wählen. Bislang werden aber nur reine Wechsel- und Gleichstromloks gebaut. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die 5200 kW (DC) oder 6400 kW (AC/Mehrsystem) starken Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 160 oder 200 km/h.

BR 187 Last Mile Traxx 3  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 187 Last Mile
Die Ellok-Baureihe 187 von Bombardier fährt normalerweise elektrisch mit Spannung aus der Oberleitung. Um auch bis zum Absender beziehungsweise Empfänger des Zuges fahren zu können, der normalerweise nicht über einen elektrifizierten Bahnanschluss verfügt, besitzt die 187 einen 180 kW starken Dieselmotor, der es ermöglicht, bei voller Traktionsleistung die letzte Meile (darum die Bezeichnung Last Mile) mit maximal 50 km/h zurückzulegen. Im Oberleitungsbetrieb leistet die mit mehr…

BR 187 Traxx 3  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 187.1/147
Die Ellok-Baureihe 187 von Bombardier ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Traxx 2, die beispielsweise als BR 185 und BR 146.2 bei der DB fährt. Die mit den bisher produzierten Traxx-Elloks weitgehend identische Maschinenanlage leistet 5600 kW und beschleunigt die Lok auf maximal 160 km/h. Die DB orderte 2013 zunächst 110 Maschinen der 140 km/h schnellen Güterzugversion F140AC3 (BR 187.1) und 20 Exemplare der schnelleren Personenzugvariante P160AC3 (BR 147). ===> mehr…

ET91/BR491 Glaeserner Zug  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Sound ET 91 (DB ET 491)
Für den Ausflugsverkehr beschaffte die DRG 1935 zwei vierachsige elektrische Aussichtstriebwagen, die als elT 1998 und elT 1999 eingereiht wurden. Die Antriebstechnik mit neunstufigem Niederspannungs-Schaltwerk und Antrieb auf ein Drehgestell ähnelte der des ET 25. Die beiden Triebwagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die später auf 110 km/h reduziert wurde. Der mittlerweile als ET 90 01 bezeichnete elT 1998 überstand den Zweiten Weltkrieg mehr…

E17 / BR117  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

1928 und 1929 erhielt die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) insgesamt 38 Exemplare der 1’Do1‘-Schnellzug-Elektrolokomotiver der BR E17. Die 120 km/h schnellen Maschinen waren mit einem Federtopf-Antrieb ausgestattet und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen, weshalb sich die letzten Loks der bei der DB ab 1968 als 117 geführten Baureihe bis 1980 hielten. Die beiden bei der DR verbliebenen Loks wurden 1968 ausgemustert.

BR193 - Vectron Last Mile  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 193 Vectron mit Diesel Power Modul
2010 stellte Siemens mit dem Vectron die Nachfolgebaureihe des Taurus vor. Der Besteller kann zwischen zwei Wechselstrom- und je einer Gleichstrom- und Mehrsystem-E-Lok sowie einer dieselelektrischen Variante wählen. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die 5200 kW (DC) oder 6400 kW (AC/Mehrsystem) starken Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 160 oder 200 km/h. Zur Bedienung von nicht mit Oberleitung überspannten Anschluss-Gleisen bestellten mehrere mehr…

BR 442 / Talent 2  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Ab 2008 lieferte Talbot den Typ Talent 2 in bislang 325 Exemplaren an derzeit vier Betreiber. Der wegen seiner charakteristischen Stirnseiten als „Hamsterbacken“ bezeichneten Elektrotriebzüge werden als Baureihe 442 geführt und sind als zwei- bis sechsteilige Züge im Einsatz. Im angetriebenen Drehgestell sitzen zwei Elektromotoren, die Gesamtleistung der Triebzüge liegt zwischen 2020 (Zwei- und Dreiteiler) und 4040 kW (Sechsteiler). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt einheitlich 160 km/h. Die mehr…

DB BR185.1  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

DB BR 185.1 (SOUND KANN EBENFALLS VERWENDET WERDEN FÜR ====>DB BR185.1 / DB BR146.1 / DB BR186 / BLS Re485-001–020 / SBB Re482-000–034)

Auf Basis der BR 145 entwickelte Bombardier eine Zweisystem-Version für den Güterverkehr, die bei der Deutschen Bahn AG DB als BR 185 eingereiht wurde. Die vier Fahrmotoren des Typs BAZu 8871/4 der werksintern als F140 AC1 bezeichneten Vierachser leisten zusammen 4200 kW (nach Software-Update 5600 kW) und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. mehr…

E10 / BR110  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied die neu gegründete Deutsche Bundesbahn DB 1950, statt die bewährte E44 weiter zu bauen, einen neuen, schnelleren Typ zu entwickeln. Das erste von fünf Vorserienmustern der Baureihe E10 lieferte Krauss-Maffei 1952 und stattete es mit vier Fahrmotoren und Alsthom-Hohlwellenantrieb aus. Die 3680 kW starke Lok erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und stand bis 1975 im Einsatz.

ESU BR 151  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien H0 N XL L M4

Die Baureihe 151: Kraftprotz im Sonntagsanzug

Mehr als 40 Jahre lang war die Baureihe 151 bei der Deutschen Bundesbahn (DB) wie bei späteren DB AG im schnellen Güterverkehr unverzichtbar. Von der ersten Erprobung bis zur mittlerweile immer stärker um sich greifenden Abstellung glänzten die Sechsachser durch Zuverlässigkeit. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, gehört die 151 der mehr als 1800 Exemplare umfassende Einheits-E-Lok-Familie der DB an, deren erste Vorserienloks bereits 1952 mehr…