Einträge 41 - 50 von 129

BR243DR / BR143  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

In den späten 1970er-Jahren entwickelte die Deutsche Reichsbahn DR eine elektrische Universallokomotive für den Personen- und Güterverkehr. Da bei der DR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, kamen die als Baureihe 243 ab 1982 beschafften Loks auch vor Schnellzügen zum Einsatz. Die vier zusammen 3720 kW starken Motoren beschleunigen die Lok auf 120 km/h. Nach der Wiedervereinigung erkannte die DB rasch, dass die 646 Maschinen eine perfekte Alternative zu den betagten DB-141, 110 und 140 mehr…

E44/BR144 / E44.5/BR144.5  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die E44 war mit 174 Exemplaren die meistgebaute Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Vier in den Drehgestellen sitzende Tatzlager-Elektromotoren leisteten zusammen 2200 kW und beschleunigten die als sehr zuverlässig geltenden Loks auf 90 km/h. Bis in die 1980er-Jahre setzte die DB ihre mittlerweile als BR 144 bezeichneten Loks vor Personen- und leichten Güterzügen ein. Bei der DR erlebten die Oldtimer sogar das Jahr 1991 im Betriebsdienst. Parallel zu den später als 144 bezeichneten mehr…

V180 DR / BR118 BR228 DB  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Zur Ablösung mittelschwerer Dampflok-Baureihen im Reisezug- und Güterzugdienst ließ die Deutsche Reichsbahn DR in den späten 1950er-Jahren die zweimotorige Baureihe V180 mit dieselhydraulischem Antrieb entwickeln. Die anfangs mit zwei 900 PS starken Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Typs 12 KVD 21 A ausgestatteten Vierachser erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Die ab 1965 gelieferten Loks erhielten die zweite Ausbaustufe des Dieselmotors. Das galt auch für die sechsachsigen mehr…

BR89 /pr.T3  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

T3 KPEV
Unter der Baureihenbezeichnung T3 fasste die Königlich Preußische Staatsbahn KPEV eine ganze Reihe dreifach gekuppelter äußerlich leicht unterschiedlicher Güterzugloks zusammen. Ab 1882 entstanden etwa 1550 Exemplare, die teilweise auch an später verstaatlichte Privatbahnen geliefert wurden. Die 290 PS starken und 40 km/h schnellen Zweizylinder-Nassdampfloks gefielen durch ihre Anspruchslosigkeit im Betrieb und bewältigten auf vielen Nebenbahnen den Gesamtbetrieb. Nachdem die mehr…

VT11.5 Gasturbine (BR602)  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Da die siebenteiligen Triebzüge der Baureihe VT 11.5 (später 601) oberhalb von 100 km/h nur eine schwache Beschleunigung bis zur Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h hatten, ließ die DB zwischen 1971 und 1973 bei vier Triebköpfen die Dieselmotoren durch Gasturbinen des Typs Avco Lycoming TF 35 mit einer Leistung von 1620 kW ersetzen. Trotz einer Verlängerung der Garnitur auf neun Zwischenwagen beschleunigten die beiden Triebköpfe den Zug erheblich zügiger. Mit der Höchstgeschwindigkeit von 160 mehr…

DB BR185.2 Traxx F140 AC2  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Aus der auf die Ur-Traxx 145 zurück gehenden 185.1 entwickelte Bombardier die zweite 185-Generation, die sich durch eine chrashoptimierte Frontpartie und akustisch durch eine andere Geräuschentwicklung ihrer Vorgängerin unterscheidet. Der akustische Unterschied geht hauptsächlich auf die geänderte Umrichter-Anlage zurück. Die Loks leisten 5600 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Von der in insgesamt 393 Exemplaren gebauten intern als F140 AC2 bezeichneten Baureihe lieferte mehr…

DB BR101  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

BR 101 DB
Nach der Wiedervereinigung und der Ertüchtigung von immer mehr Strecken für höhere Geschwindigkeiten beziehungsweise der Elektrifizierung von immer mehr Strecken in ganz Deutschland ergab sich ein Bedarf von neuen elektrischen Schnellzuglokomotiven. Ergebnis war die Baureihe 101, von der 1994 insgesamt 145 Loks bei Adtranz (vormals Henschel) bestellt und in den Jahren 1996 bis 1999 zur Auslieferung kamen. Die vier Drehstrom-Asynchron-Motoren leisten zusammen 6400 kW und beschleunigen mehr…

BR 141 / E41  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die ab 1956 gebauten E41 beschaffte die DB für den Nahverkehrs- und leichten Güterzugdienst auf elektrifizierten Haupt- und Nebenbahnen. Die wegen des charakteristischen Knallens des Niederspannungsschaltwerks despektierlich Knallfrosch genannten E-Loks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Von Anfang an besaßen die Loks eine Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung, bei etlichen Loks rüstete die DB ab 1987 Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung nach, um die Loks im S-Bahn-Dienst in mehr…

E18 / BR118  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Baureihe E18 war die wichtigste Schnellzug-Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Den 53 bis 1940 gebauten E18 folgten 1955 noch zwei Nachbau-Loks der DB. Die mit Federtof-Antrieb ausgestatteten Loks leisteten 3040 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Die letzten E18 wurden bei der DB 1985, bei der DR 1992 ausgemustert. Die ÖBB ließ ab 1940 insgesamt acht Exemplare einer stärkeren Version bauen, die als Reihe 1018 bezeichnet wurden und sich bis 1992 im mehr…

ET65 DR / BR465 DB  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

ET 65 der DRG, DB
Für den Vorortverkehr in Stuttgart beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG ab 1933 zunächst 21 Exemplare des Elektrotriebwagens ET65. Die 85 km/h schnellen Vierachser fuhren zunächst als fest mit Steuerwagen gekuppelt. Aufgrund erhöhten Platzbedarfes ergänzte man die Garnituren in Zugmitte durch nicht angetriebene Doppelwagen. 1938 folgte eine weitere, technisch unveränderte Serie aus 23 Trieb- und Steuerwagen. Noch in den 1960er-Jahren konnte die DB nicht auf die mehr…