Einträge 51 - 60 von 82

SBB RBDe560 / NPZ-Domino  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB beschafften für den Regionalverkehr zwischen 1984 und 1996 insgesamt 134 Einheiten des zweiteiligen elektrischen Triebwagens RBDe 4/4, der auch als NPZ Domino bezeichnet wird. Im Betrieb ergänzen zwei aus Einheitswagen EW I und EW II umgebaute Mittelwagen den Zweiteiler. Mit einer Leistung von 1650 kW erreichen die mittlerweile als RBDe 560 bezeichneten Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

BR 52  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Als Ergänzung des Einheits-Dampflok-Programms ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG eine fünffach gekuppelte Schlepptenderlok entwickeln. Die ab 1939 als BR 50 eingereihte Zweizylinder-Lok leiste 1625 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Dank einer maximalen Achslast von nur 15,2 Tonnen konnte die Lok sogar auf Nebenbahnen fahren, weshalb bis 1943 mehr als 3100 Exemplare entstanden. Das gute Beschleunigungsvermögen machte die robuste 50 auch vor Personenzügen zu mehr…

BR261  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten mehr…

NS 6400  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

6400 (NS)
Den seit 1982 für Privatbahnen gebauten Typ DE 1002 entwickelte die Maschienenbau Kiel (MaK) die Baureihe 6400 für die Nederlandse Spoorwegen (NS). Die 120 zwischen 1988 und 1994 in Dienst gestellten Drehstromloks werden durch einen MTU-Dieselmotor 12V396TC13 befeuert. Die 1180 kW (bei 1800 U/Min) starken Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Bis 2011 waren die kräftigen Vierachser auch im grenzüberschreitenden Güterverkehr nach Deutschland im Einsatz.

Ge 4/4 II  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Ge 4/4 II (RhB)
Die Rhätische Bahn (RhB) stellte zwischen 1973 und 1985 insgesamt 23 Loks des Typs Ge 4/4 II in Dienst. Die 1700 kW starken und 90 km/h schnellen Vierachser kommen auf dem Stammnetz (Meterspur) der RhB vor allen Zuggattungen zum Einsatz. Mit ab 1999 beschafften Steuerwagen können Pendelzüge gebildet werden. Zwischen 2004 und 2008 modernisierte die Bahngesellschaft alle Loks und stattete sie unter anderen mit computergesteuerter Steuerelektronik und Rechteck-Scheinwerfern aus.

BR119 DR - M820  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

BR119 DR - 12KVD  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

BR 119 DR
Da die Fahrzeugbau-Industrie der DDR aufgrund der in den frühen 1970er-Jahren gefassten Beschlüsse des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) nur noch Loks bis 2000 PS bauen durfte, musste die Deutsche Reichsbahn neben den schweren Dieselloks auch die mittelschweren Typen aus dem Ausland beziehen. Die nach Vorgaben der DR vom rumänischen Hersteller „Lokomotivfabrik 23. August“ Bukarest entwickelte Baureihe 119 (ab 1992 BR219) und wurde wie die BR 118 von zwei Dieselmotoren mehr…

RhB ABe 4/4 III 51-56  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

RhB ABe 4/4 III 51-56
Die sechs zwischen 1988 und 1990 gebauten Exemplare des Meterspur-Elektrotriebwagens ABe 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) zählen zu den modernsten Triebfahrzeugen der RhB. Die mit Drehstrommotoren ausgestatteten und auf der berühmten Bernina-Bahn eingesetzten Vierachser leisten 1016 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Vor längeren Zügen kommen die Treibwagen in Mehrfachtraktionen auch mit älteren ABe 4/4 II oder den Zweisystemloks Gem 4/4 zum Einsatz.

PKP EU07/EP07  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die für die polnische Staatsbahn PKP zur Bespannung von Schnell- und Personenzüge gefertigte E-Lok-Baureihe EU07 basiert auf der bei English Electric in 20 Exemplaren beschafften EU06. Auch bei dem Lizenzbau EU07 kamen vier britische Antriebsmotoren des Type EE541 zum Einbau, die bei einer Leistung von 2080 kW eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h ermöglichen. Ab 1983 wurde die Lok mit einem geringfügig verlängerten Lokkasten und gesickten Seitenwänden bis 1994 als Typ 303E weiter gefertigt. mehr…

ET91/BR491 Glaeserner Zug  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Sound ET 91 (DB ET 491)
Für den Ausflugsverkehr beschaffte die DRG 1935 zwei vierachsige elektrische Aussichtstriebwagen, die als elT 1998 und elT 1999 eingereiht wurden. Die Antriebstechnik mit neunstufigem Niederspannungs-Schaltwerk und Antrieb auf ein Drehgestell ähnelte der des ET 25. Die beiden Triebwagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die später auf 110 km/h reduziert wurde. Der mittlerweile als ET 90 01 bezeichnete elT 1998 überstand den Zweiten Weltkrieg mehr…