Einträge 71 - 80 von 127

RhB Geaf 2/2  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Obwohl das gesamte meterspurige Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB elektrifiziert ist, benötigt die Bahn beispielsweise im Baustellenbetrieb Triebfahrzeuge mit netzunabhängiger Spannungsversorgung. Für solche Zwecke beschafft die RhB seit 2018 insgesamt sieben Exemplare der bimodalen Rangierlok Geaf 2/2. Die Lithium-Ionenbatterie gibt eine Leistung von 200 kW ab und wird per Dachstromabnehmer unter Fahrleitung sowie beim Bremsen durch Rekuperation geladen. Im Oberleitungsbetrieb steht eine mehr…

RhB Ge 6/6 II 701-707  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Die stark angewachsenen Zuglasten auf dem Stammnetz der meterspurigen Rhätischen Bahn (RhB) machten in den 1950er-Jahren die Anschaffung stärkerer E-Loks nötig. Nach zwei Vorserienloks der Reihe Ge 6/6 II (Nummern 701 und 702) stellte die RhB noch 5 weitere Loks in Dienst, die sich äußerlich durch zwei statt drei Stirnfenster sowie die glatte Front ohne Übergangstüren von den Vorserienloks unterschieden. Die elektrotechnische Ausstattung mit Einphasen-Reihenschluss-Motoren und mehr…

RhB ABe 8/12  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Zum Sommerfahrplan 2010 begann eine neue Zeitrechnung im Fahrzeugpark der RhB: die ersten Exemplare der 15 bei Stadler bestellten dreiteiligen “Allegra”-Zweispannungstriebwagen lösten einige der in die Jahre gekommenen Triebfahrzeugtypen ab. Die stark motorisierten und klimatisierten ABe 4/8 3501-3515 sind sowohl auf dem Wechselstrom-Stammnetz, als auch auf der mit Gleichspannung gespeisten Berninabahn einsetzbar. Mit weiteren Neubeschaffungen ändert sich das Betriebskonzept lokbespannter mit mehr…

Ge 4/4 II  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Ge 4/4 II (RhB)
Die Rhätische Bahn (RhB) stellte zwischen 1973 und 1985 insgesamt 23 Loks des Typs Ge 4/4 II in Dienst. Die 1700 kW starken und 90 km/h schnellen Vierachser kommen auf dem Stammnetz (Meterspur) der RhB vor allen Zuggattungen zum Einsatz. Mit ab 1999 beschafften Steuerwagen können Pendelzüge gebildet werden. Zwischen 2004 und 2008 modernisierte die Bahngesellschaft alle Loks und stattete sie unter anderen mit computergesteuerter Steuerelektronik und Rechteck-Scheinwerfern aus.

Ge 4/4 I  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Ge 4/4 I (RhB)
Bereits 1947 beschaffte die Rhätischen Bahn (RhB) zehn Exemplare der damals hochmodern aussehenden Ge 4/4 I. Die 1184 kW starken Meterspurloks wurden mehrmals motorisiert, weshalb sich immerhin zwei Exemplare noch heute im Einsatz befinden. Sogar eine Wendezugsteuerung rüstete die RhB nach. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h sind die Loks kaum langsamer als ihre 30 Jahre jüngeren Nachfolgerinnen Ge 4/4 II.

SBB RABe 511  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

RABe 511 Doppelstockzüge Stadler Kiss
Speziell für den S-Bahn-Verkehr beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB seit 2012 Doppelstock-Elektro-Triebzüge von Stadler. Die Bezeichnung KISS bedeutet „Komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“. Die SBB hat 74 Züge bestellt. Weitere wurden von dem Deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU) ODEG, der Luxemburgischen CFL, der Schweizer BLS und der Österreichischen Westbahn-Gesellschaft beschafft. Letztere setzt die Züge im Fernverkehr mehr…

SBB B 3/4  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Ab 1905 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB 69 Exemplare der Mehrzweck-Schlepptenderlok B3/4. Mit dem Kuppelraddurchmesser von 1520 mm bewährten sich die 990 PS starken und 75 km/h schnellen Heißdampfloks im mittelschweren Personen- und Güterzugdienst. Die Niederländischen Staatsbahnen NS erwarben 1945 fünf Loks gebraucht von der SBB und setzten sie bis 1949 ein. Erst 1964 schied mit Betriebsnummer 1367 das letzte SBB-Exemplar aus dem Betriebsdienst und gehört heute zum Museumspark mehr…

Ge 4/4 II  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Ge 4/4 II (RhB)
Die Rhätische Bahn (RhB) stellte zwischen 1973 und 1985 insgesamt 23 Loks des Typs Ge 4/4 II in Dienst. Die 1700 kW starken und 90 km/h schnellen Vierachser kommen auf dem Stammnetz (Meterspur) der RhB vor allen Zuggattungen zum Einsatz. Mit ab 1999 beschafften Steuerwagen können Pendelzüge gebildet werden. Zwischen 2004 und 2008 modernisierte die Bahngesellschaft alle Loks und stattete sie unter anderen mit computergesteuerter Steuerelektronik und Rechteck-Scheinwerfern aus.

Ge 4/4 II  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Ge 4/4 II (RhB)
Die Rhätische Bahn (RhB) stellte zwischen 1973 und 1985 insgesamt 23 Loks des Typs Ge 4/4 II in Dienst. Die 1700 kW starken und 90 km/h schnellen Vierachser kommen auf dem Stammnetz (Meterspur) der RhB vor allen Zuggattungen zum Einsatz. Mit ab 1999 beschafften Steuerwagen können Pendelzüge gebildet werden. Zwischen 2004 und 2008 modernisierte die Bahngesellschaft alle Loks und stattete sie unter anderen mit computergesteuerter Steuerelektronik und Rechteck-Scheinwerfern aus.

RhB Gem 4/4  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Zum Einsatz bei ausgefallener Oberleitung beziehungsweise zum rein elektrischen Betrieb auf der Berninabahn beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1968 zwei Zweikraftloks Gem 4/4. Auch für die Bespannung der Schneeräum- und Bauzügen werden die vierachsigen Meterspurloks herangezogen. Bei Dieselbetrieb erzeugte ein 12-Zylinder-Dieselmotor von Cummins den Strom für die vier elektrischen Antriebsmotoren. In beiden Betriebsarten erreichen die Loks maximal 65 km/h. Im Jahr 2000 wurden die Motoren durch mehr…