Einträge 1 - 10 von 22

E94  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

BR 120  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

BR 120
Die BR 120 war die erste in Serie produzierte Drehstrom-Lokomotive der Deutschen Bundesbahn (DB). 1980 wurden fünf Vorserienloks abgeliefert und einer umfangreichen Erprobung unterzogen. Probefahrten führten die Loks unter anderem nach Österreich, in die Schweiz und nach Schweden. Die vier Drehstrom-Asynchron-Antriebsmotoren entwickeln eine Leistung von 5600 kW und beschleunigen die Lok auf 200 km/h. Ab 1984 erfolgte die Lieferung der 60 Serienloks, die sich äußerlich vor allem durch die mehr…

BR243DR / BR143  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

In den späten 1970er-Jahren entwickelte die Deutsche Reichsbahn DR eine elektrische Universallokomotive für den Personen- und Güterverkehr. Da bei der DR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, kamen die als Baureihe 243 ab 1982 beschafften Loks auch vor Schnellzügen zum Einsatz. Die vier zusammen 3720 kW starken Motoren beschleunigen die Lok auf 120 km/h. Nach der Wiedervereinigung erkannte die DB rasch, dass die 646 Maschinen eine perfekte Alternative zu den betagten DB-141, 110 und 140 mehr…

E44/BR144 / E44.5/BR144.5  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die E44 war mit 174 Exemplaren die meistgebaute Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Vier in den Drehgestellen sitzende Tatzlager-Elektromotoren leisteten zusammen 2200 kW und beschleunigten die als sehr zuverlässig geltenden Loks auf 90 km/h. Bis in die 1980er-Jahre setzte die DB ihre mittlerweile als BR 144 bezeichneten Loks vor Personen- und leichten Güterzügen ein. Bei der DR erlebten die Oldtimer sogar das Jahr 1991 im Betriebsdienst. Parallel zu den später als 144 bezeichneten mehr…

SBB Re 4/4 II  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Zwischen 1964 und 1983 beschaffte die Schweizerische Bundesbahn SBB 276 Exemplare der Ellok Re 4/4 II (später Re 420 und Re 421). Die ab 1969 beschaffte 2. Serie unterscheidet sich von der 1. durch die größere Gesamtlänge und die Ausrüstung mit zwei statt einem Stromabnehmer. Je nach Übersetzung erreichen die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 140 oder 125 km/h. Letztere wurden zur Unterscheidung als Re 4/4 III bezeichnet. Die Leistung beträgt einheitlich 4700 kW.

SBB Ae6/6 / Ae610  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Um die nach dem Zweiten Weltkrieg stetig zunehmenden Fahrgast- und Güterströme über den Gotthard besser bewältigen zu können, beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ab 1952 insgesamt 120 Exemplare der sechsachsigen Ellok Ae 6/6. Die mit Hohlwellenantrieb ausgestatteten Loks erhielten das damals hochmoderne Hochspannungsschaltwerk N 28 i, das sich auch für die schweren Anfahrten am Berg eignete. Auch die im Rampendienst unverzichtbare elektrische Bremse erhielten die eleganten Loks. mehr…

BR 141 / E41  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die ab 1956 gebauten E41 beschaffte die DB für den Nahverkehrs- und leichten Güterzugdienst auf elektrifizierten Haupt- und Nebenbahnen. Die wegen des charakteristischen Knallens des Niederspannungsschaltwerks despektierlich Knallfrosch genannten E-Loks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Von Anfang an besaßen die Loks eine Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung, bei etlichen Loks rüstete die DB ab 1987 Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung nach, um die Loks im S-Bahn-Dienst in mehr…

E18 / BR118  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Baureihe E18 war die wichtigste Schnellzug-Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Den 53 bis 1940 gebauten E18 folgten 1955 noch zwei Nachbau-Loks der DB. Die mit Federtof-Antrieb ausgestatteten Loks leisteten 3040 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Die letzten E18 wurden bei der DB 1985, bei der DR 1992 ausgemustert. Die ÖBB ließ ab 1940 insgesamt acht Exemplare einer stärkeren Version bauen, die als Reihe 1018 bezeichnet wurden und sich bis 1992 im mehr…

SNCB/NMBS HLE 13  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Für den Einsatz unter 3 kV Gleich- und 25 kV-Wechselstrom beschafften die Belgischen Staatsbahnen SNCB 60, die die Luxemburgischen Nachbarn CFL 20, als Reihe 3000 bezeichnete Exemplare der Mehrsystem-Elloks der Reihe 13 bei Alstom. Die 5000 kW starken und 200 km/h schnellen Loks belgischen Loks bespannen seit 1998 hauptsächlich Inlands-Schnellzüge, kommen auch im grenzüberscheitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg zum Einsatz.

SNCB/NMBS HLE 27  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Zwischen 1984 und 1987 beschaffte die Belgische Staatsbahn SNCB/NMBS 60 Exemplare der elektrischen Mehrzwecklok HLE 27 für das 3kV-Gleichstromnetz. Die vierachsigen Loks leisten 4380 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und bespannten zunächst fast ausschließlich Inter-City-Züge. Im Rahmen eines sozialen Projektes brach Lok 2711 im Jahre 1991 mit 70 gezogenen Reisezugwagen den Weltrekord für den damals längsten Reisezug der Welt. 2006 rüstete man alle Loks mit mehr…