Einträge 1 - 10 von 230

BR 141 / E41  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die ab 1956 gebauten E41 beschaffte die DB für den Nahverkehrs- und leichten Güterzugdienst auf elektrifizierten Haupt- und Nebenbahnen. Die wegen des charakteristischen Knallens des Niederspannungsschaltwerks despektierlich Knallfrosch genannten E-Loks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Von Anfang an besaßen die Loks eine Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung, bei etlichen Loks rüstete die DB ab 1987 Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung nach, um die Loks im S-Bahn-Dienst in mehr…

MOB BCFe 4/4 7-20  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

BCFe 4/4 MOB
Die Montreux-Berner Oberland-Bahn MOB beschaffte ab 1904 bei SIG vierzehn vierachsige Elektrotriebwagen, die unter anderen auf den beiden neu eröffneten Strecken Montbovon – Château-d’Oex – Gstaad und Gstaad – Zweisimmen bestimmt waren. Die Meterspur-Triebwagen leisteten 192 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, die später auf 50 km/h angehoben wurde. Im Laufe ihrer langen Dienstzeit unterzog man oftmals nur einen Teil der Fahrzeuge diversen Umbauten. Vier mehr…

BR 141 / E41  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die ab 1956 gebauten E41 beschaffte die DB für den Nahverkehrs- und leichten Güterzugdienst auf elektrifizierten Haupt- und Nebenbahnen. Die wegen des charakteristischen Knallens des Niederspannungsschaltwerks despektierlich Knallfrosch genannten E-Loks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Von Anfang an besaßen die Loks eine Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung, bei etlichen Loks rüstete die DB ab 1987 Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung nach, um die Loks im S-Bahn-Dienst in mehr…

E444  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

E444, Schnellzug Elektrolokomotive der italienischen Staatsbahn (FS)

E40  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Elektrische Lok E 40

E94  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

Re 460  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Schweizer E-Lok Re 460

BR243DR / BR143  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

In den späten 1970er-Jahren entwickelte die Deutsche Reichsbahn DR eine elektrische Universallokomotive für den Personen- und Güterverkehr. Da bei der DR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, kamen die als Baureihe 243 ab 1982 beschafften Loks auch vor Schnellzügen zum Einsatz. Die vier zusammen 3720 kW starken Motoren beschleunigen die Lok auf 120 km/h. Nach der Wiedervereinigung erkannte die DB rasch, dass die 646 Maschinen eine perfekte Alternative zu den betagten DB-141, 110 und 140 mehr…

E44/BR144 / E44.5/BR144.5  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die E44 war mit 174 Exemplaren die meistgebaute Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Vier in den Drehgestellen sitzende Tatzlager-Elektromotoren leisteten zusammen 2200 kW und beschleunigten die als sehr zuverlässig geltenden Loks auf 90 km/h. Bis in die 1980er-Jahre setzte die DB ihre mittlerweile als BR 144 bezeichneten Loks vor Personen- und leichten Güterzügen ein. Bei der DR erlebten die Oldtimer sogar das Jahr 1991 im Betriebsdienst. Parallel zu den später als 144 bezeichneten mehr…

SBB Re 4/4 II  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Zwischen 1964 und 1983 beschaffte die Schweizerische Bundesbahn SBB 276 Exemplare der Ellok Re 4/4 II (später Re 420 und Re 421). Die ab 1969 beschaffte 2. Serie unterscheidet sich von der 1. durch die größere Gesamtlänge und die Ausrüstung mit zwei statt einem Stromabnehmer. Je nach Übersetzung erreichen die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 140 oder 125 km/h. Letztere wurden zur Unterscheidung als Re 4/4 III bezeichnet. Die Leistung beträgt einheitlich 4700 kW.