Einträge 1 - 8 von 8

RhB G 4/5  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

G4/5 RhB
Die gestiegenen Zuglasten erforderten um 1900 bei der meterspurigen Rhätischen BHan (RhB) die Beschaffung stärkerer Dampflokomotiven. Darum beschaffte die RhB ab 1904 bei der SLM insgesamt 29 Exemplare der vierfach gekuppelten G 4/5. Die zweizylindrigen Loks leisten 800 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Nach der bereits 1919 abgeschlossenen Elektrifizierung verkaufte oder verschrottete die RhB mit Ausnahme der Loks 107 und 108 alle anderen Maschinen. Letztere mehr…

RhB Te 2/2  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Te 2/2 RhB
1946 beschaffte die Rhätische Bahn RhB drei Exemplare des zweiachsigen Rangiertraktors Te 2/2 bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenbaufabrik (SLM). Die als 71 bis 73 bezeichneten einmotorigen Loks leisteten 230 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Alle drei Loks erreichten ein Dienstalter von 60 Jahren, bevor sie ab 2006 verschrottet wurden.

BFD/DFB/FO/BC HG3/4  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Ab 1913 beschaffte die Brig-Furka-Disentis-Bahn BFD 10 Exemplare der meterspurigen Zahnraddampflok HG 3/4. Die dreifach gekuppelten Loks leisteten 440 kW und erreichten im Adhäsionsbetrieb 45 km/h, in Zahnstangenabschnitten 20 km/h. Die Loks waren neben der herkömmlichen Saugluftbremse, die auf Lok und Zug wirkt auch mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgestattet. Bis 1947 trennte sich die FO von den Zahnradloks und verkaufte die meisten ins Ausland. Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke kaufte mehr…

RhB G 4/5  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

G4/5 RhB
Die gestiegenen Zuglasten erforderten um 1900 bei der meterspurigen Rhätischen BHan (RhB) die Beschaffung stärkerer Dampflokomotiven. Darum beschaffte die RhB ab 1904 bei der SLM insgesamt 29 Exemplare der vierfach gekuppelten G 4/5. Die zweizylindrigen Loks leisten 800 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Nach der bereits 1919 abgeschlossenen Elektrifizierung verkaufte oder verschrottete die RhB mit Ausnahme der Loks 107 und 108 alle anderen Maschinen. Letztere mehr…

SBB B 3/4  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Ab 1905 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB 69 Exemplare der Mehrzweck-Schlepptenderlok B3/4. Mit dem Kuppelraddurchmesser von 1520 mm bewährten sich die 990 PS starken und 75 km/h schnellen Heißdampfloks im mittelschweren Personen- und Güterzugdienst. Die Niederländischen Staatsbahnen NS erwarben 1945 fünf Loks gebraucht von der SBB und setzten sie bis 1949 ein. Erst 1964 schied mit Betriebsnummer 1367 das letzte SBB-Exemplar aus dem Betriebsdienst und gehört heute zum Museumspark mehr…

RhB G 2/2 - G2/3  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

G2/2 + 2/3 RhB
1896 beschaffte die Rhätische Bahn RhB zwei Exemplare des Mallet-Typs G2/2 + 2/3. Die 510 PS starken Meterspur-Tenderloks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h. Wegen der fortschreitenden Elektrifizierung der RhB-Strecken konnte die Bahngesellschaft bereits 1926 auf die Dienste der Loks verzichten und verkaufte sie an die Kraftwerke Oberhasli, die die Maschinen erst 1940 verschrotteten.

RhB G 4/5  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

G4/5 RhB
Die gestiegenen Zuglasten erforderten um 1900 bei der meterspurigen Rhätischen BHan (RhB) die Beschaffung stärkerer Dampflokomotiven. Darum beschaffte die RhB ab 1904 bei der SLM insgesamt 29 Exemplare der vierfach gekuppelten G 4/5. Die zweizylindrigen Loks leisten 800 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Nach der bereits 1919 abgeschlossenen Elektrifizierung verkaufte oder verschrottete die RhB mit Ausnahme der Loks 107 und 108 alle anderen Maschinen. Letztere mehr…

SBB Eb3/5  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Eb 3/5 SBB
Zwischen 1911 und 1916 beschafften die Schweizer Bundesbahnen SBB 34 Exemplare der Zweizylinder-Heißdampf-Tenderlok Eb 3/5 für den Vorort-Personenzugdienst. Die wegen des symmetrisch ausgeführten Fahrwerks in beiden Fahrtrichtungen 75 km/h schnellen Dreikuppler leisteten 730 kW und versahen bis zum offiziellen Ende des Dampfbetriebes bei den SBB 1965 zuverlässig ihren Dienst. Nach der fortschreitenden Elektrifizierung der meisten Vorortstrecken gelangten die wegen des angebauten mehr…