Einträge 31 - 40 von 40

RhB Gem 4/4 N XL L M4

Zum Einsatz bei ausgefallener Oberleitung beziehungsweise zum rein elektrischen Betrieb auf der Berninabahn beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1968 zwei Zweikraftloks Gem 4/4. Auch für die Bespannung der Schneeräum- und Bauzügen werden die vierachsigen Meterspurloks herangezogen. Bei Dieselbetrieb erzeugte ein 12-Zylinder-Dieselmotor von Cummins den Strom für die vier elektrischen Antriebsmotoren. In beiden Betriebsarten erreichen die Loks maximal 65 km/h. Im Jahr 2000 wurden die Motoren durch mehr…

RhB Gmf 4/4 N XL L M4

Gmf 4/4
Zur Traktion von Bauzügen u.a. zum Bau des Vereina-Tunnels beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1991 die beiden dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 242 und 243 mit Mittelführerstand. Die von Kaelble-Gmeinder gefertigten Maschinen werden durch einen 592 kW starken 12-Zylinder-Motor 3412 DI-TA von Caterpillar angetrieben und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.

RhB Gmf 4/4 II 234 01-234 04 N XL L M4

Für die Beförderung schwerer Bauzüge und Schneeräumfahrzeugen beschaffte die Rhätische Bahn RhB bei der Schalker Eisenhütte vier vierachsige dieselelektrische Loks Gmf 4/4 II. Der Dieselmotor MTU 12V 4000 R43L leistet 1800 kW und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

RhB Te 2/2 N XL L M4

Te 2/2 RhB
1946 beschaffte die Rhätische Bahn RhB drei Exemplare des zweiachsigen Rangiertraktors Te 2/2 bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenbaufabrik (SLM). Die als 71 bis 73 bezeichneten einmotorigen Loks leisteten 230 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Alle drei Loks erreichten ein Dienstalter von 60 Jahren, bevor sie ab 2006 verschrottet wurden.

RhB Tm 2/2 20 H0 N XL L M4

Tm 2/2 20
1962 fertigten Raco/SLM zwei zunächst als 62 und 63 eingenummerte dieselmechanische Rangiertraktoren Tm 2/2 für die Rhätische Bahn (RhB). Ab 1990 waren die 30 km/h schnellen Zweiachser nach einem Wechsel der Fahrmotoren als 19 und 20 bezeichnet. Der Vierzylinder-Dieselmotor 4BT 3.9 von Cummins leistet 84 PS bei 1600 U/min.

RhB Xe 4/4 23201 N XL L M4

Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Schweizerische Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer Triebwagen ABe 4/4 II ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.

SBB B 3/4 N XL L M4

Ab 1905 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB 69 Exemplare der Mehrzweck-Schlepptenderlok B3/4. Mit dem Kuppelraddurchmesser von 1520 mm bewährten sich die 990 PS starken und 75 km/h schnellen Heißdampfloks im mittelschweren Personen- und Güterzugdienst. Die Niederländischen Staatsbahnen NS erwarben 1945 fünf Loks gebraucht von der SBB und setzten sie bis 1949 ein. Erst 1964 schied mit Betriebsnummer 1367 das letzte SBB-Exemplar aus dem Betriebsdienst und gehört heute zum Museumspark mehr…

SBB Bm 4/4 N XL L M4

Als Ersatz für Dampf-Rangierloks orderte die Schweizerische Bundesbahn (SBB) 46 Exemplare der vierachsigen dieselelektrischen Bm 4/4, die an 1960 geliefert wurden. Der Zwölfzylindermotor von SLM treibt den Generator an, der die vier Antriebsmotoren speist. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h kamen die Vierachser auch gelegentlich für Streckenfahrten zum Einsatz.

SBB RABe 511 N XL L M4

RABe 511 Doppelstockzüge Stadler Kiss
Speziell für den S-Bahn-Verkehr beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB seit 2012 Doppelstock-Elektro-Triebzüge von Stadler. Die Bezeichnung KISS bedeutet „Komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“. Die SBB hat 74 Züge bestellt. Weitere wurden von dem Deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU) ODEG, der Luxemburgischen CFL, der Schweizer BLS und der Österreichischen Westbahn-Gesellschaft beschafft. Letztere setzt die Züge im Fernverkehr mehr…

Schneeschleuder Xrot-9214 H0 N XL L M4

Dampflok 4-Zylinder, Dampfschneeschleuder der Rhätischen Bahn. Diente zur Räumung der Gleise von Schnee.