Einträge 91 - 100 von 292

BR189 / ES64F4  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Auf Basis des aus dem Jahre 1992 stammenden Eurosprinter-Prototyps entwickelte Hersteller Siemens/Krauss-Maffei neben den Baureihen 1016 bis 1216 „Taurus“ der ÖBB zwischen 2003 und 2005 auch die Viersystem-Ellok der BR 189 für die DB AG. Die mit Tatzlagerantrieb ausgeführten und herstellerseitig als ES 64 F4 geführten Vierachser leisten in Wechselstromnetzen 6400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Unter Bedingungen von 1,5 kV-Gleichstrom leisten die Loks 4200, unter 3 mehr…

BR 442 / Talent 2  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Ab 2008 lieferte Talbot den Typ Talent 2 in bislang 325 Exemplaren an derzeit vier Betreiber. Der wegen seiner charakteristischen Stirnseiten als „Hamsterbacken“ bezeichneten Elektrotriebzüge werden als Baureihe 442 geführt und sind als zwei- bis sechsteilige Züge im Einsatz. Im angetriebenen Drehgestell sitzen zwei Elektromotoren, die Gesamtleistung der Triebzüge liegt zwischen 2020 (Zwei- und Dreiteiler) und 4040 kW (Sechsteiler). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt einheitlich 160 km/h. Die mehr…

BR 50.35 / BR 50.50  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die ab 1939 als BR 50 eingereihte Zweizylinder-Lok galt auch bei der Deutschen Reichsbahn der DDR als sehr zuverlässig, jedoch häuften sich in den späten 1950er-Jahren Schäden an Kesseln. Darum entschloss man sich, zwischen 1959 und 1963 insgesamt 208 Exemplare zu modernisieren. 50 Stück wurden ab 1966 mit Ölhauptfeuerung ausgestattet und als 50.50 bezeichnet. Beide Bauformen leisteten 1760 PS, die Höchstgeschwindigkeit blieb bei 80 km/h. Dank einer maximalen Achslast von nur 15,4 t konnten die mehr…

BR 03.10 DR-Reko  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

16 Exemplare der Dreizylinder-Schnellzuglok 03.10 stattete die Deutsche Reichsbahn DR ab 1959 mit neuen Kesseln aus, die baugleich mit den Neubaukesseln der Baureihen 22 und 41 waren. Mit einer Leistung von 2350 PS übertrafen die so genannten Reko-Loks die Ursprungsbauart erheblich. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h boten die Loks außerdem genügend Reserven. Ab 1965 stattete die DR 15 Exemplare mit Ölhauptfeuerung aus und stellte die letzte Reko-03.10 erst 1980 ab. Die mittlerweile mehr…

BR 61 Stromlinie  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Für den Henschel-Wegmann-Zug beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG 1939 die stromlinienverkleidete 61 002. Die Dreizylinder-Lok leistete 1450 PS und erreichte 175 km/h. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb das Einzelstück bei der DR und wurde bis 1958 eingesetzt. Teile ihres Fahr- und Triebwerks nutzte die DR beim Bau der 18 201 für die Versuchs- und Entwicklungsstelle für die Maschinenwirtschaft der DR (VES-M).

BR265  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Im Gravita®-Typenprogramm von Voith befindet sich neben der 1000 kW starken 10 BB auch die 15L BB mit einer Leistung von 1800 kW. Von letzterer orderte die DB 2012 insgesamt 31 Exemplare. Der Dieselmotor MTU 12V 4000 R43L gibt seine Höchstleistung bei 1800 U/min und beschleunigt die Lok auf 100 km/h. Die DB setzt ihre Loks vorwiegend vor schweren Übergabezügen ein. Je zwei 265 haben die Hohenzollerische Landesbahn HzL und Lok-Vermieter Northrail im Bestand. Eine Lok verblieb bei Voith und steht mehr…

Henschel-BBC DE2500/BR202 DB  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC bezeichnet eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven. Als Baureihe 202 wurden sie bis in die 1980er Jahre bei der Deutschen Bundesbahn probeweise eingesetzt. Ihre Besonderheit sind die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist werden. Die Lokomotiven sind modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mehr…

BR 82  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die Baureihe 82 der Deutschen Bundesbahn war eine für den Rangier- und Streckendienst vorgesehene Güterzugtenderlokomotive. Das Zweizylinder-Heißdampf-Triebwerk mit einfacher Dampfdehnung trieb den dritten Kuppelradsatz an. Belegt sind Einsätze vor allem auf den Rangierbahnhöfen in Bremen und Hamm sowie den Hafenbahnen von Emden und Hamburg. Im Streckendienst konnten die 82er auf den Steilrampen des Westerwalds (u. a. Kasbachtalbahn) und im Schwarzwald auf der Murgtalbahn beobachtet werden.

DB BR185.1  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

DB BR 185.1 (SOUND KANN EBENFALLS VERWENDET WERDEN FÜR ====>DB BR185.1 / DB BR146.1 / DB BR186 / BLS Re485-001–020 / SBB Re482-000–034)

Auf Basis der BR 145 entwickelte Bombardier eine Zweisystem-Version für den Güterverkehr, die bei der Deutschen Bahn AG DB als BR 185 eingereiht wurde. Die vier Fahrmotoren des Typs BAZu 8871/4 der werksintern als F140 AC1 bezeichneten Vierachser leisten zusammen 4200 kW (nach Software-Update 5600 kW) und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. mehr…

PIKO® BR118DR / V180  LokSound V4.0 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Baureihe V180 (ab 1968 BR 118, ab 1990 BR 228) war die erste Großdiesellokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR) und erschien 1963. Analog zur Baureihe V200 der DB wurde die anfangs als V180 bezeichneten Maschinen von zwei 12-Zylinder-Dieselmotoren angetrieben, die ihre Kraft hydraulisch an die vier Antriebsachsen weitergab. Die Motoren des Typs aufgeladenen 12 KVD 18/21A leisteten anfangs 900 PS bei 1500 U/min. Später kamen auch 12 KVD 21 A-2 und A-3-Motoren zum Einbau. Da die vierachsigen mehr…