Einträge 131 - 140 von 209

BR98.10  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Deutsche Bundesbahn

Alle 45 gebauten 98.10 fanden sich nach 1945 bei der Deutschen Bundesbahn wieder und kamen weiterhin ausschließlich in ihrer bayerischen Heimat zum Einsatz. Waren sie anfänglich noch unentbehrlich, so wurden besonders die im Reisezugdienst eingesetzten Loks durch das Aufkommen der „Roten Brummer“, dem Schienenbus, aufs Altenteil abgeschoben. Besonders imGüterzugdienst fanden viele der Loks ein längeres Betätigungsfeld. Größere Veränderungen oder Verbesserungen ließ die DB mehr…

BR 62  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 62
Die Schnellzug-Tenderlok der Baureihe 62 zählte zum Einheitslokprogramm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Die Zweizylinderlok wurde für den Dienst auf kurzen Hauptstrecken konzipiert, auf denen man zugunsten kurzer Wendezeiten auf das Drehen der Loks in den Endbahnhöfen verzichten wollte. Der Treibraddurchmesser von 1750 mm war ein guter Kompromiss zwischen guter Beschleunigung und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die 15 Loks bewährten sich zu DRG-Zeiten vor mehr…

BR 65  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 65
Die Baureihe 65 gehört dem Neubaudampflokprogramm der Deutschen Bundesbahn (DB) an. 1951 ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) bei Krauss-Maffei von den 1480 PS starken 1’D2‘-Loks in zwei Serien insgesamt 18 Exemplare fertigen. Wegen der hervorragende Beschleunigung und hoher Zugkraft bewährten sich die vorwärts und rückwärts 85 km/h schnellen Zweiyzlinder-Loks vor Personenverkehr im Hügelland und stellten ihre Vorgängerinnen 78.0-5 (pr. T18) und 93 (pr. T14 und T14.1) weit in den Schatten. mehr…

T669 / Rh770 / ChME3  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Dieselelektrische Lokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Ebenfalls geeignet für die Dieselelektrische Lokomotive ChME3 der Russischen Staatsbahn (RZD).

BR 64 - Piko  LokSound V4.0 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Baureihe 64 ist die kleinste Streckenlokomotive aus dem DRG-Einheitslokprogramm und wurde ab 1928 in 520 Exemplaren gebaut. Die 64 teilte sich den Kessel und die Zylinder mit der Baureihe 24, die allerdings mit einem Schlepptender gekuppelt war. Dank einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h in beiden Fahrtrichtungen und einer guten Beschleunigung bei einer Achslast von nur 15 Tonnen war die Zweizylinderlok-Heißdampflokomotive für den Einsatz auf Haupt- und Nebenbahnen gleichermaßen geeignet. mehr…

BR 52  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4


Die Baureihe 52 ist die mit fast 6800 Exemplaren meistgebaute deutsche Dampflokomotive. Sie ging aus der ab 1939 gebauten Einheitslok der Baureihe 50 hervor, deren Konstruktion mit Beginn des Zweiten Weltkriegs schrittweise vereinfacht wurde. Die mit fünf Treibachsen ausgestattete Zweizylinderlok war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bei einer Achslast von nur 15,4 Tonnen selbst auf Nebenbahnen einsetzbar. Die Loks kamen vor Güter-und Personenzügen zum Einsatz. Während die 52 bei der mehr…

LGB ABe 8/12  LokSound V4.0 Europäische Geräusche N XL L M4

Zum Sommerfahrplan 2010 begann eine neue Zeitrechnung im Fahrzeugpark der RhB: die ersten Exemplare der 15 bei Stadler bestellten dreiteiligen “Allegra”-Zweispannungstriebwagen lösten einige der in die Jahre gekommenen Triebfahrzeugtypen ab. Die stark motorisierten und klimatisierten ABe 4/8 3501-3515 sind sowohl auf dem Wechselstrom-Stammnetz, als auch auf der mit Gleichspannung gespeisten Berninabahn einsetzbar. Mit weiteren Neubeschaffungen ändert sich das Betriebskonzept lokbespannter mit mehr…

BR261  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten mehr…

BR38.4  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 38.4
Die bayerische P3/5 H (später BR 38.4) von 1921 gilt als eine gelungene Konstruktion, war aber mit nur 80 gebauten Exemplaren nicht annähernd so verbreitet, wie ihre preußische Kollegin, die P8. Die Firma J.A. Maffei stattete die Lok mit einem Vierzylinder-Triebwerk aus, das im Verein mit dem Raddurchmesser von 1640 mm eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ermöglicht. Trotzdem wurde die Lok gerne auch in Schnellzugplänen verwendet und zeichnete sich durch einen günstigen Kohleverbrauch mehr…

BB 63000 / SZ643  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BB 63000 (SNCF)
Von den vierachsigen BB 63000 beschafften die französischen Staatsbahnen SNCF zwischen 1953 und 1964 insgesamt 250 Stück. Die elektrische Energie für die 4 elektrischen Antriebsmotoren der 90 km/h schnellen Loks wurde von einem langsam laufenden Sulzer-Sechszylindermotor(552 kW bei 950 U/min) erzeugt. Mit einem Heizwagen gekuppelt, kamen die Vierachser gelegentlich auch vor Personenzügen zum Einsatz. Zunächst auch im Streckendienst eingesetzt, wurden die zuverlässigen Maschinen mehr…