Einträge 1 - 10 von 52

BR 23  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR23
Die im Jahre 1949 entwickelte Baureihe 23 sollte bei der jungen DB die preußische P8 ablösen. Basis waren die beiden 1941 noch an die DRB gelieferten Erprobungsträger 23 001 und 002. Von der 1785 PS starken und 110 km/h schnellen Zweizylinderlok der Nachkriegsbauart wurden 105 Exemplare in Dienst gestellt. Mit 23 105 endete 1959 die Beschaffung von Dampflokomotiven bei der DB. Die Loks bewährten sich vor Personen- und leichten Schnellzügen, seltener beförderten sie Güterzüge. Obwohl eine mehr…

BR 23 - KM1®  LokSound V4.0 Europäische Geräusche N XL L M4

Bei dieser Neuauflage der BR23 handelt es sich um einen von ESU speziell für KM1® abgestimmten BR23 Sound. Die Glocke ist umschaltbar auf Kurzpfiff (CV 48 = 1). Damit Sie den Decoder optimal in Ihre BR23 einbauen können, haben wir eine Umbauanleitung für den Loksound V4.0 XL Decoder auf unsere Homepage bereit gestellt. Die Anleitung finden Sie unter: www.esu.eu

BR 18.4 / Bayr. S3/6  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die bayerische Schnellzuglokomotive S 3/6 wurde zwischen 1908 und 1931 bei der Maschinenfabrik Maffei in 15 Serien beschafft. Die Serien a-c und f-i mit 1870 mm hohen Treibrädern wurden von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG ebenso als Baureihe 18.4 bezeichnet, wie die mit 2000-mm-Treibrädern ausgerüsteten Serien d und e. Die Vierzylinder-Verbundloks leisteten 1770 PS und erreichten bei sehr guten Fahreigenschaften 120 km/h. Berühmtheit erlangten die S 3/6 durch die Beförderung des mehr…

BR 01  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

BR 01
Die Baureihe 01 war die erste Lok des Einheitslokprogramms der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Sie wurde ab 1925 in 231 Exemplaren in Dienst gestellt. Die Zweizylinder-Lok erreichte mit 800 mm großen Laufradsätzen im vorderen Drehgestell 120, mit den ab Loknummer 01 102 verbauten 1000-mm-Rädern 130 km/h. Bei beiden deutschen Staatsbahnen waren die 01 im Schnellzugdienst unverzichtbar, weshalb die DB 50, die DR 35 Loks modernisierte und beispielsweise mit neuen Kesseln versah. mehr…

BR05 001 /BR05 002 /BR05 003  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Zur Beförderung leichter Schnellzüge mit Geschwindigkeiten von über 140 km/h entwickelte Borsig 1935 für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) die mit Stromlinienverkleidung ausgerüsteten 2’C2‘-Maschinen 05 001 und 002. Eine dritte Lok erhielt einen geschlossenen Führerstand und wurde mit der Rauchkammer-Seite mit dem Tender gekuppelt. Die 175 km/h schnellen Renner leisteten 2360 PS. Nach dem 2. Weltkrieg demontierte die DB die Stromlinienverkleidungen und rüstete 05 001 und 002 mit neuen mehr…

BR 78 / pr. T18  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die preußische Eisenbahnverwaltung KPEV ließ zwischen 1912 und 1923 insgesamt 462 Exemplare der 1140 PS starken 2’C2‘-Tenderlok T18 bauen. Zwanzig Maschinen lieferte der Hersteller Vulcan auch nach Württemberg. Die Zweizylinderloks konnten vorwärts und rückwärts mit 100 km/h eingesetzt werden und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen voll, weshalb die letzten Exemplare der mittlerweile als Baureihe 78.0-5 bezeichneten Loks erst 1974 ausgemustert wurden.

SNCF 231  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Dampflok der Baureihe 231 der französischen Staatsbahn SNCF

BR 18.3 / Badische IVh  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Der Einsatz der badischen IVh / BR 18.3 vor dem berühmten Rheingoldexpress und als Versuchsamtlokomotive ließen sie schon zu Lebzeiten zur Legende werden. Mit ihren erreichten 162 km/h Höchstgeschwindigkeit avancierte sie zur schnellsten deutschen Länderbahnpazifi k. Die badische IVh, spätere Baureihe 18³, wurde als Schnellzugdampfl okomotive vornehmlich für die Rheintalbahn Basel - Mannheim zwischen 1918 und 1920 beschafft. Hersteller aller 20 Maschinen war die renommierte Münchner mehr…

BR 03.10 DR-Reko  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

16 Exemplare der Dreizylinder-Schnellzuglok 03.10 stattete die Deutsche Reichsbahn DR ab 1959 mit neuen Kesseln aus, die baugleich mit den Neubaukesseln der Baureihen 22 und 41 waren. Mit einer Leistung von 2350 PS übertrafen die so genannten Reko-Loks die Ursprungsbauart erheblich. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h boten die Loks außerdem genügend Reserven. Ab 1965 stattete die DR 15 Exemplare mit Ölhauptfeuerung aus und stellte die letzte Reko-03.10 erst 1980 ab. Die mittlerweile mehr…

Universal Schmalspur BR99  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Dampflok Schmalspur Universalsound
v.a. geeignet für Baureihe 99 und diverse Nebenbahnen