Einträge 11 - 20 von 101

SBB Re 4/4 II H0 N XL L M4

Zwischen 1964 und 1983 beschaffte die Schweizerische Bundesbahn SBB 276 Exemplare der Ellok Re 4/4 II (später Re 420 und Re 421). Die ab 1969 beschaffte 2. Serie unterscheidet sich von der 1. durch die größere Gesamtlänge und die Ausrüstung mit zwei statt einem Stromabnehmer. Je nach Übersetzung erreichen die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 140 oder 125 km/h. Letztere wurden zur Unterscheidung als Re 4/4 III bezeichnet. Die Leistung beträgt einheitlich 4700 kW.

SNCF BB7200 H0 N XL L M4

Für ihre 1,5kV-Gleichstrom-Strecken beschafften die Französischen Staatsbahnen SNCF zwischen 1976 und 1985 insgesamt 237 Exemplare der Ellok BB 7200. Die mit zwei TAB-674-Motoren ausgestatteten Vierachser leisten 4040 kW, erreichen 160 km/h und befördern Reise- und Güterzüge. Die BB 7261 – 7263 wurden für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ertüchtigt.

CP 2500/2550 H0 N XL L M4

Ab 1956 beschaffte die Portugisische Staatsbahn CP bei Alsthom 15 Exemplare der Ellok Série 2500. Die 2053 kW starken und 120 km/h schnellen Vierachser wurden zunächst im gemischten Dienst eingesetzt, in den letzten Jahren vornehmlich vor Güterzügen.

RhB Ge 4/6 H0 N XL L M4

Für die im Jahr 1913 geplante Betriebseröffnung ihrer elektrifizierten Meterspur-Strecke zwischen Samedan und Scuol beauftragte die Rhätische Bahn (RhB) mehrere Hersteller mit dem Bau von acht Elektrolokomotiven. Der mechanische Teil der Loks stammte an allen Fällen von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur. Ergebnis waren die mit vier über Kuppelstangen angetriebenen Loks der Baureihe Ge 4/6, die zur Reduzierung der Achslast und zur Verbesserung der mehr…

RhB Ge 2/4 H0 N XL L M4

Für den Betrieb auf der Strecke Bever – Scuol-Tarasp beschaffte die Rhätische Bahn RhB ab 2013 sieben Exemplare der mit Kuppelstangen ausgerüsteten Ellok Ge 2/4. Die Meter-Spur-Loks leisteten zunächst 228 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Für Vorspann-Dienste erhöhte man bei zwei Exemplaren die Leistung auf 450 kW und hob die zulässige Geschwindigkeit auf 55 km/h an.

BLS Ae 6/8 H0 N XL L M4

Ab 1926 stellte die Schweizerische Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) zwei Serien mit jeweils vier Exemplaren der Ellok Ae 6/8 in Dienst. Die verstärkte Bauart mit den Betriebsnummern 205 bis 208 entstanden 1939. Diese Loks besaßen jeweils 2 Fahrmotoren pro Achse mit einer Leistung von zusammen 4400 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bis Mitte der 1990er-Jahre kamen die Loks im schweren Reise- und Güterverkehr zum Einsatz.

E44/BR144 / E44.5/BR144.5 H0 N XL L M4

Die E44 war mit 174 Exemplaren die meistgebaute Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Vier in den Drehgestellen sitzende Tatzlager-Elektromotoren leisteten zusammen 2200 kW und beschleunigten die als sehr zuverlässig geltenden Loks auf 90 km/h. Bis in die 1980er-Jahre setzte die DB ihre mittlerweile als BR 144 bezeichneten Loks vor Personen- und leichten Güterzügen ein. Bei der DR erlebten die Oldtimer sogar das Jahr 1991 im Betriebsdienst. Parallel zu den später als 144 bezeichneten mehr…

FO/MGB Deh 4/4 I/Deh 4/4 II H0 N XL L M4

Als Ersatz für veraltete Triebfahrzeuge beschaffte die Schweizer Furka-
Oberalp-Bahn und die Brig-Visp Zermatt Bahn ab 1972 die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I und ab 1979 Deh 4/4 II für den
freizügigen Einsatz im Gesamtstreckennetz. Die Meterspurtriebfahrzeuge sind für den Adhäsions- wie für
den Zahnradbetrieb ausgestattet. Alle Fahrzeuge gehören seit 2003 zur Matterhorn-Gotthard Bahn.

BR 111 H0 N XL L M4

Die Baureihe 111 erschien ab 1974 als letzte Ausprägung der Einheitsellok-Familie der Deutschen Bundesbahn DB. Die vier Fahrmotoren sind eng mit denen der 151 verwandt und leisten zusammen 3620 kW. Die 111 erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Kurz nach Einführung des IC79-Systems wurden die 111 in Doppeltraktion schweren Intercities vorgespannt, da eine einzelne Lok die Fahrzeiten nicht halten konnte. Um im Doppelpack mit 160 km/h unterwegs sein zu dürfen, erhielten einige 111 mehr…

BR193 - Vectron Last Mile H0 N XL L M4

BR 193 Vectron mit Diesel Power Modul
2010 stellte Siemens mit dem Vectron die Nachfolgebaureihe des Taurus vor. Der Besteller kann zwischen zwei Wechselstrom- und je einer Gleichstrom- und Mehrsystem-E-Lok sowie einer dieselelektrischen Variante wählen. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die 5200 kW (DC) oder 6400 kW (AC/Mehrsystem) starken Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 160 oder 200 km/h. Zur Bedienung von nicht mit Oberleitung überspannten Anschluss-Gleisen bestellten mehrere mehr…