Einträge 1 - 10 von 101

Straßenbahn Düwag Bogestra H0 N XL L M4

1976 stellte die Düsseldorfer Waggonfabrik AG (Düwag) den sechs- und achtachsig lieferbaren Straßenbahntriebwagen M6S vor. „M“ steht dabei für die Meterspur-, „N“ für die Normalspur-varianten. Die Typen waren für den konventionellen Straßenbahn- aber auch für den Betrieb auf Tunnelstrecken (Stadtbahnen) konzipiert. Die zweimotorigen Fahrzeuge haben eine Leistung von 300 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Insgesamt lieferte Düwag 350 Triebwagen an zwölf Betreiber aus. Noch mehr…

SNCB/NMBS HLE 13 H0 N XL L M4

Für den Einsatz unter 3 kV Gleich- und 25 kV-Wechselstrom beschafften die Belgischen Staatsbahnen SNCB 60, die die Luxemburgischen Nachbarn CFL 20, als Reihe 3000 bezeichnete Exemplare der Mehrsystem-Elloks der Reihe 13 bei Alstom. Die 5000 kW starken und 200 km/h schnellen Loks belgischen Loks bespannen seit 1998 hauptsächlich Inlands-Schnellzüge, kommen auch im grenzüberscheitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg zum Einsatz.

Straßenbahn H0 N XL L M4

Altbaustraßenbahn

RhB ABe 8/12 H0 N XL L M4

Zum Sommerfahrplan 2010 begann eine neue Zeitrechnung im Fahrzeugpark der RhB: die ersten Exemplare der 15 bei Stadler bestellten dreiteiligen “Allegra”-Zweispannungstriebwagen lösten einige der in die Jahre gekommenen Triebfahrzeugtypen ab. Die stark motorisierten und klimatisierten ABe 4/8 3501-3515 sind sowohl auf dem Wechselstrom-Stammnetz, als auch auf der mit Gleichspannung gespeisten Berninabahn einsetzbar. Mit weiteren Neubeschaffungen ändert sich das Betriebskonzept lokbespannter mit mehr…

DB BR185.1 H0 N XL L M4

DB BR 185.1 (SOUND KANN EBENFALLS VERWENDET WERDEN FÜR ====>DB BR185.1 / DB BR146.1 / DB BR186 / BLS Re485-001–020 / SBB Re482-000–034)

Auf Basis der BR 145 entwickelte Bombardier eine Zweisystem-Version für den Güterverkehr, die bei der Deutschen Bahn AG DB als BR 185 eingereiht wurde. Die vier Fahrmotoren des Typs BAZu 8871/4 der werksintern als F140 AC1 bezeichneten Vierachser leisten zusammen 4200 kW (nach Software-Update 5600 kW) und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. mehr…

DB BR185.2 H0 N XL L M4

DB BR 185.2 (SOUND KANN EBENFALLS VERWENDET WERDEN FÜR ====> DB BR185.4 /DB BR146.2 / DB BR146.5 / SBB Re482 035–049 / SBB Re484 001–021)



Außer durch den geänderten Crash-optimierten Lokkasten kann man die zweite 185-Generation durch eine andere Geräuschentwicklung von der ersten Generation unterscheiden. Der akustische Unterschied geht hauptsächlich auf die geänderte Umrichter-Anlage zurück. Die Loks leisten 5600 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Bei den mehr…

E94 H0 N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

ÖBB Cityjet/Ventus H0 N XL L M4

Der Cityjet und der Ventus sind elektrische Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen und Raaberbahn. Der Cityjet und der Ventus wurden als Baureihe 4744 für den Regionalverkehr und als Baureihe 4746 (nur Cityjet) für den S-Bahn-Betrieb entwickelt. Beide dreiteiligen Triebzug-Baureihen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und können in Mehrfachtraktion gefahren werden.

BR 442 / Talent 2 H0 N XL L M4

Ab 2008 lieferte Talbot den Typ Talent 2 in bislang 325 Exemplaren an derzeit vier Betreiber. Der wegen seiner charakteristischen Stirnseiten als „Hamsterbacken“ bezeichneten Elektrotriebzüge werden als Baureihe 442 geführt und sind als zwei- bis sechsteilige Züge im Einsatz. Im angetriebenen Drehgestell sitzen zwei Elektromotoren, die Gesamtleistung der Triebzüge liegt zwischen 2020 (Zwei- und Dreiteiler) und 4040 kW (Sechsteiler). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt einheitlich 160 km/h. Die mehr…

SNCF TGV H0 N XL L M4

Verschiedene Baureihen des TGV und Geschwisterzüge von Thalys und Eurostar International verkehren in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Luxemburg und Spanien.Die Höchstgeschwindigkeit im Regelbetrieb beträgt, je nach Strecke und Baureihe, bis zu 320 km/h. Geschwindigkeiten dieser Größenordnung lassen sich in aller Regel nur auf eigens dafür errichteten Schnellfahrstrecken erreichen.