Einträge 1 - 10 von 160

Nohab N XL L M4

NoHAB
Die Entwicklung der unter dem Namen “NoHAB” zusammengefassten Loks reicht bis ins Jahr 1954 zurück. Der der schwedische Hersteller NoHAB stellte für den europäischen Markt auf Basis amerikanischer EMD-Loks eine sechsachsige Diesellok mit der Achsfolge (A1A‘)(A1A‘) in Lizenz her. Die nicht angetriebenen Laufachsen waren dem sonst zu hohen Gewicht geschuldet. Auch in Belgien wurde die Lok in Lizenz produziert. In den Einsatzländern Belgien, Dänemark, Luxemburg, Norwegen und Ungarn waren die mehr…

V 200.1 N XL L M4

Diesellok V200.1 der Deutschen Bundesbahn DB.

Diese Projektdatei ist speziell abgestimmt für die Verwendung im Spur 0 Modell der Firma Modellbahnwerkstatt (MBW)

194 DB4 N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

ABe 4/4 III 51-56 N XL L M4

Hochleistungslokomotive ABe 4/4 lll 51-56

Ae 4/7 H0 N XL L M4

Ae 4/7 Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)

Ae 6/6 H0 N XL L M4

Schweizer E-Lok Ae 6/6 für SBB und andere Gesellschaften

Baureihe 19.10 H0 N XL L M4

Die Dreißiger Jahre waren für die Eisenbahntechnik weltweit ein Jahrzehnt großer Innovationen. Neue Elektro- und Dieseltriebfahrzeuge revolutionierten die Welt auf Schienen. Auch die Dampflokomotive wurde weiterentwickelt, vielbeachtet waren die Weltrekorde in Deutschland und England, wo jeweils Dampflokomotiven Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichten. Dennoch war den Fachleuten klar, dass das klassische Dampftriebwerk am Ende seiner Entwicklung stand – zumindest bei der Erhöhung der mehr…

BB475000 H0 N XL L M4

The SNCF BB 75000 (also known as the SNCF BB 475000) are 4 axle diesel electric locomotives ordered in 2000 by SNCF for freight operations to renew its aging fleet.

The locomotives are also classified as Prima DE30BAC

They are similar in appearance to the SNCF Class BB 27000, but are in fact the result of a collaboration between Alstom and Siemens. The internal electrical components are similar to those found in the Siemens 'EuroSprinter' made for ÖBB; the Rh 2016, and the bodyshell, bogies mehr…

BB475000 H0 N XL L M4

The SNCF BB 75000 (also known as the SNCF BB 475000) are 4 axle diesel electric locomotives ordered in 2000 by SNCF for freight operations to renew its aging fleet.

The locomotives are also classified as Prima DE30BAC

They are similar in appearance to the SNCF Class BB 27000, but are in fact the result of a collaboration between Alstom and Siemens. The internal electrical components are similar to those found in the Siemens 'EuroSprinter' made for ÖBB; the Rh 2016, and the bodyshell, bogies mehr…

BFD/DFB/FO/BC HG3/4 N XL L M4

Ab 1913 beschaffte die Brig-Furka-Disentis-Bahn BFD 10 Exemplare der meterspurigen Zahnraddampflok HG 3/4. Die dreifach gekuppelten Loks leisteten 440 kW und erreichten im Adhäsionsbetrieb 45 km/h, in Zahnstangenabschnitten 20 km/h. Die Loks waren neben der herkömmlichen Saugluftbremse, die auf Lok und Zug wirkt auch mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgestattet. Bis 1947 trennte sich die FO von den Zahnradloks und verkaufte die meisten ins Ausland. Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke kaufte mehr…