Einträge 1 - 10 von 330

BR24 Einheitslok DRG, DB, DR N XL L M4

Das Einheitslokprogramm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG sah für den leichten Personenzugdienst auf längeren Strecken die dreifach gekuppelte Schlepptenderlok der Baureihe 24 vor. Insgesamt 95 Exemplare der 920 PS starken und 90 km/h schnellen Zweizylinderlok wurden ab 1926 beschafft. Viele Baugruppen waren mit denen der parallel entwickelten, aber erst zwei Jahre später in Produktion gegangenen Tenderlok-Baureihe 64 tauschbar. Mit einer Achslast von nur 15 t fand die flinke Baureihe mehr…

BR05 Einheitslok DRG DB N XL L M4

Zur Beförderung leichter Schnellzüge mit Geschwindigkeiten von über 140 km/h entwickelte Borsig 1935 für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) die mit Stromlinienverkleidung ausgerüsteten 2’C2‘-Maschinen 05 001 und 002. Eine dritte Lok erhielt einen geschlossenen Führerstand und wurde mit dem Rauchkammer-Ende mit dem Tender gekuppelt, was aber bereits die DRG rückgängig machte und sie ihren Schwerstern technisch anglich. Das Dreizylindertriebwerk entwickelte 2360 PS und beschleunigte die mehr…

BR38.4 ex bay. P3/5 H N XL L M4

Die bayerische P3/5 H (später BR 38.4) von 1921 gilt als eine gelungene Konstruktion, war aber mit nur 80 gebauten Exemplaren nicht annähernd so verbreitet, wie ihre preußische Kollegin, die P8. Von ihrer Vorgängerin P3/5 N übernahm Hersteller J.A. Maffei das Vierzylinder-Triebwerk, führte den Dreikuppler aber als Heißdampflok aus. Im Verein mit dem Raddurchmesser von 1640 mm erreichte die später als BR 38.4 bezeichnete, 1200 PS starke Lok eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Wegen der mehr…

BR98.3 PtL 2/2 Glaskasten N XL L M4

In den ersten 1900er-Jahren wollte die Königlich Bayerische Staatsbahn den Betrieb auf ihren weniger stark frequentierten Lokalbahnstrecken durch die Beschaffung kleiner, für den Einmannbetrieb geeigneten Lokomotiven rationalisieren. Am erfolgreichsten war dabei der von Krauss eingereichte Entwurf der PtL2/2 mit 29 gebauten Exemplaren, der mit dem großen Führerhaus im Volksmund Glaskasterl genannt wurde. Drei Loks lieferte Krauss an die preußische KPEV. Mit identischem Dampferzeuger und mehr…

BR71 Einheitslok DRG DB N XL L M4

Als Ersatz für leichte, vor Personen- und Güterzügen einsetzbare Länderbahn-Tenderloks nahm die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG in den frühen 1930er-Jahren eine leichte 1’B1‘-Tenderlok für Nebenbahnen ins Einheitslokprogramm auf. Sie sollte zum Einsatz kommen, wo die modernen Dieseltriebwagen wegen schwankender Fahrgastzahl zu unflexibel oder wegen zusätzlich mitzuführender Güterwagen zu schwach waren. Um Personalkosten zu reduzieren, stattete man die 570 PS starken und 90 km/h schnellen mehr…

BR43 Einheitslok DRG DR N XL L M4

Um die Eignung der unterschiedlichen Antriebe im schweren Güterverkehr zu ermitteln, nahm die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG fünffach gekuppelte Schlepptenderloks mit zwei und drei Zylindern ins Einheitslokprogramm auf. 1927 entstanden zunächst je zehn Exemplare beider Typen. Von der 43 mit zwei Zylindern folgten 1928 weitere 35 Stück. Im Vergleich zeigte sich die Zweizylinderlok bis in den mittleren Leistungsbereich der als Baureihe 44 bezeichneten Dreizylinderlok ebenbürtig und gefiel mehr…

BR53-Kriegslok-DRG N XL L M4

1943 forderten die Einsatzstellen in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten im Osten leistungsfähigere Dampflokomotiven für die Nachschub-Güterzüge. Borsig reichte den Entwurf einer (1’C)D h4 mit einer Achslast von 20 t ein. Obwohl die mächtige Lok über das Projektstadium nicht heraus kam, nahmen Modellbahnhersteller die 53 in H0 und Spur I zum Vorbild. Der Sound stammt von einer antriebstechnisch ähnlichen Mallet-Vorbildlok.

BR98.10 ex. GtL 4/5 DRG N XL L M4

Zwischen 1929 und 1932 lieferte Krauss im Auftrag der Gruppenverwaltung Bayern 45 Exemplare der Zweizylinder-Lokalbahnlok des Typs 98.10 an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Die technisch weitgehend der ab 1923 gelieferten 98.8 (GtL 4/4) entsprechenden Loks erhielten eine Nachlaufachse zur Steigerung der Höchstgeschwindigkeit und Verbesserung der Fahreigenschaften. Mit einer Leistung von 450 PS waren die Vierkuppler die stärksten bayerischen Lokalbahn-Maschinen. Wegen der nur mehr…

BR82 Neubaulok DB N XL L M4

Als Ersatz für die fünffachgekuppelten Länderbahn-Tenderloks der Baureihe 94 beschaffte die DB ab 1950 insgesamt 37 Exemplare der Baureihe 82. Gegenüber den Länderbahn-Loks hatte die Lok mit ihren Beugniot-Hebeln eine bessere Kurvenläufigkeit. Die Loks leisteten 1290 PS und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Der gegenüber den 30 Jahre älteren 94 größeren Zugkraft stand ein erheblich höherer Kohleverbrauch gegenüber. Die beiden letztgebauten Loks erhielten eine mehr…

BR38.10-40 / Pr. P8 N XL L M4

Die ab 1906 gebaute preußische P8 war die vielleicht bekannteste deutsche Dampflokbaureihe. Ihr Konstrukteur Robert Garbe wollte sie sogar im Schnellzugdienst eingesetzt sehen, wegen des unruhigen Laufes bei hohen Geschwindigkeiten scheiterte allerdings eine Zulassung für 110 km/h. Die 1180 PS starken Zweizylinderloks erreichten 100 km/h und galten als anspruchslose und zuverlässige Zugpferde vor Eil- und Personenzügen. Auch vor leichten und schnellen Güterzügen bewährten sie sich. Von den 3444 mehr…