Einträge 1 - 10 von 75

140C N XL L M4

SNCF 140 C Dampflok, 1'D, 2 Zylinder

18 201 N XL L M4

Die Deutsche Reichsbahn DR benötigte zum Test neu gebauter Schnellzugwagen eine schnell fahrende Zuglokomotive. Da die Bahngesellschaft zu Beginn der 1950er-Jahre weder ausreichend schnelle Diesel-, noch Elloks im Bestand hatte, entschied die Versuchs- und Entwicklungsstelle für die Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn (VES-M), aus dem Fahrgestell der Schnellfahr-Tenderlok 61 002, einem im Reko-Programm bereits bewährten Neubau-Kessel und den Zylindern der Hochdruck-Versuchslok H45 024 mehr…

2 - 4 Zylinder Universal N XL L M4

Dampflok 2 - 4 Zylinder Universal,
geeignet für Baureihe 64 und ähnliche Bauarten und -größen.

Adler N XL L M4

Als Weiterentwicklung der Planet-Bauart fand mit der „Adler“ getauften Lok 1835 die erste Lok für die bayerische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft (Strecke Nürnberg – Fürth) den Weg nach Deutschland. Die 1A1-Lok aus der Fabrik von Robert Louis Stephenson wies an der angetriebenen Mittelachse keine Spurkränze auf, um die Belastungen der Kuppelstangen im starren Fahrwerk zu vermeiden. Mit der für heutige Verhältnisse milden Leistung von 41 PS erreichte die Lok immerhin 65 km/h. Die als erste mehr…

BR 03 DRG N XL L M4

03 Einheitslok DRG
Als Ergänzung der für einen Betrieb auf gut ausgebauten Hauptbahnen ausgelegten schweren Schnellzuglok 01 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft die Baureihe 03 entwickeln, die eine Achslast von maximal 18,2 t auf die Schienen brachte. Zwischen 1930 und 1937 entstanden 298 Exemplare der 1980 PS starken und 130 km/h schnellen Zweizylinderlok. Vor leichten und mittelschweren Reisezügen überzeugten die Dreikuppler mit guten Fahreigenschaften, allerdings kürzte man in vielen mehr…

BR 03 Reko DR N XL L M4

Wegen des Mangels an schweren Schnellzug-Dampfloks der Baureihe 01 mussten in den 1950er- und 60er-Jahren die für diese Dienste weniger geeigneten 03 einspringen. Da die Loks aber in den 1950er-Jahren noch recht neu und in einem guten Allgemeinzustand waren, verzichtete die DR noch auf eine Rekonstruktion. Nachdem aber ab 1969 die recht neuen Kessel ausgemusterter 22 (rekonstruierte BR 39, ex. pr. P10) zur Verfügung standen, stattete man doch 52 Altbau-03 mit diesen Reko-Kesseln aus. Zu diesem mehr…

BR 23 N XL L M4

BR23
Die im Jahre 1949 entwickelte Baureihe 23 sollte bei der jungen DB die preußische P8 ablösen. Basis waren die beiden 1941 noch an die DRB gelieferten Erprobungsträger 23 001 und 002. Von der 1785 PS starken und 110 km/h schnellen Zweizylinderlok der Nachkriegsbauart wurden 105 Exemplare in Dienst gestellt. Mit 23 105 endete 1959 die Beschaffung von Dampflokomotiven bei der DB. Die Loks bewährten sich vor Personen- und leichten Schnellzügen, seltener beförderten sie Güterzüge. Obwohl eine mehr…

BR 41 Kohle N XL L M4

Viele Kessel der ab 1936 beschafften Loks der Baureihe 41 mussten in den 1950er-Jahren ersetzt werden. Die DB entschied, 99 Loks mit neuen Kesseln auszurüsten. 59 Exemplare davon erhielten eine Kohle-, die restlichen 40 eine Ölhauptfeuerung. Die Leistung stieg gegenüber der 41 Einheitslok auf 1940 PS. Die sehr guten Fahreigenschaften auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h machten die 41 zu einer echten Universallok, die beispielsweise im Emsland planmäßig auch vor Personen- und mehr…

BR 41 Öl N XL L M4

Viele Kessel der ab 1936 beschafften Loks der Baureihe 41 mussten in den 1950er-Jahren ersetzt werden. Die DB entschied, 99 Loks mit neuen Kesseln auszurüsten. 40 Exemplare davon erhielten eine Ölhauptfeuerung, die die Dauerleistung auf 1975 PS anhob. Die Ölfeuerung vereinfachte vor allem bei den gewöhnlich sehr schweren Zügen den Heizerdienst, weshalb die Loks mit Ölfeuerung zu den letzten DB-Dampfloks überhaupt zählten.Die sehr guten Fahreigenschaften auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit mehr…

BR 44 Kohle N XL L M4

Die im Einheitslok-Programm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft für schwere Güterzüge vorgesehene fünffach gekuppelte Dampflok erhielt die Baureihenbezeichnung 44 zugeteilt. Ab 1926 entstanden bis zum Ende des 2. Weltkrieges insgesamt 1989 Loks. Die 1910 PS starken und 80 km/h schnellen Dreizylinderloks erwiesen sich als sehr leistungsfähig und konnten sich bei beiden deutschen Staatsbahnen bis 1978 (DB) beziehungsweise 1986 (DR) im Betriebsdienst halten. Die DB rüstete ab 1955 insgesamt 36 mehr…