Einträge 1 - 10 von 150

ADtranz DE AC33C Blue-Tiger N XL L M4

Um im internationalen Markt für schwere Güterzug-Dieselloks Fuß zu fassen, entwickelte ADtranz mit Partner General Electric GE 1996 die sechsachsige dieselelektrische DE-AC 33C. Der auf den griffigen Namen Blue Tiger getaufte Prototyp wurde unter anderen von der DB getestet. Einem Auftrag über 30 Exemplare für Pakistan und 20 für Malaysia folgten zehn verbesserte Loks für mehrere Deutsche Privatbahnen. Der Dieselmotor GE 7FDL 12 EFI leistet 2460 kW bei 1050 1/min und erzeugt die Energie für die mehr…

BB 63000 / SZ643 N XL L M4

BB 63000 (SNCF)
Von den vierachsigen BB 63000 beschafften die französischen Staatsbahnen SNCF zwischen 1953 und 1964 insgesamt 250 Stück. Die elektrische Energie für die 4 elektrischen Antriebsmotoren der 90 km/h schnellen Loks wurde von einem langsam laufenden Sulzer-Sechszylindermotor(552 kW bei 950 U/min) erzeugt. Mit einem Heizwagen gekuppelt, kamen die Vierachser gelegentlich auch vor Personenzügen zum Einsatz. Zunächst auch im Streckendienst eingesetzt, wurden die zuverlässigen Maschinen mehr…

Bombardier Diesel N XL L M4

Bombardier Diesel Basis-Sound mit belgischen Zusatzsounds

BR 216 / V160 N XL L M4

V160 der DB Serienlok
Den zehn Vorserienloks der dieselhydraulischen Baureihe V160 ließ die Deutsche Bundesbahn DB ab 1964 insgesamt 214 Serienloks folgen, die mit einer kantigeren Front versehen waren. Der Antrieb erfolgte durch einen 16-Zylinder-Dieselmotor MB 16V 652 TB. Die mit einer Dampfheizung ausgestatteten Loks leisteten 1900 PS und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und kamen vor mittelschweren Reise- und Güterzügen zum Einsatz. Bei abgestelltem Hauptdieselmotor mehr…

BR 218 / MTU-MA-12V-956-TB11 N XL L M4

Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren.

Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor mehr…

BR 218 MTU-12V-956-TB11 blau N XL L M4

218 MTU-TB11 Neubau
Nachdem seit den frühen 1990er-Jahren verschärfte Abgaswerte galten, war klar, dass zur Remotorisierung anstehende 218 nicht mehr mit dem abgasoptimierten 12-Zylinder-Dieselmotor 12 V 956 TB11 ausgestattet werden dürfen, da dieser die Grenzwerte nicht mehr einhielt. Darum nahm MTU den bisherigen Motorblock des TB11 und änderte die Elektronik. Durch die blaue Lackierung unterscheidet sich der neue Motor auch optisch von seinem grauen Vorgänger. Vor allem beim Start und beim mehr…

BR 219 / V169 N XL L M4

Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. So orderte die DB 1965 bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) die vierachsige V169 001. Die unverkennbar aus der V160 entwickelte Lok besaß auch deren Antriebstechnik, die allerdings dank einer General-Electric-Hubschrauberturbine des Typs T 58 auf eine Gesamtleistung von 3200 PS kam. Von diesen mehr…

BR 229 N XL L M4

Diesellok BR 229, ehemals DR BR 119 ("U-Boot")

BR 245 Traxx DE ME N XL L M4

Baureihe 245 der DB (Bombardier Traxx DE ME)
Der bei der DB als Baureihe 245 eingereihte Loktyp ist eigentlich eine Elektrolok, die ihre Stromerzeuger immer mitführt. Die Gleichteilezahl mit den Traxx-E-Loks der DB-Baureihen 145/146 und 185 liegt bei etwa 75 Prozent. Die Herstellerbezeichnung lautet TRAXX P 160 DE ME. Traxx ist der Kunstname des Herstellers Bombardier für Europas erfolgreichste Lokomotivfamilie. P 160 bedeutet, dass es sich bei der Lok um eine Personenzuglok mit einer mehr…

BR 650 N XL L M4

Diesehydraulischer Triebwagen BR650