Einträge 1 - 10 von 150

V180 DR / BR118 BR228 DB N XL L M4

Zur Ablösung mittelschwerer Dampflok-Baureihen im Reisezug- und Güterzugdienst ließ die Deutsche Reichsbahn DR in den späten 1950er-Jahren die zweimotorige Baureihe V180 mit dieselhydraulischem Antrieb entwickeln. Die anfangs mit zwei 900 PS starken Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Typs 12 KVD 21 A ausgestatteten Vierachser erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Die ab 1965 gelieferten Loks erhielten die zweite Ausbaustufe des Dieselmotors. Das galt auch für die sechsachsigen mehr…

DR V100 N XL L M4

Für den mittelschweren Zugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1966 mehrere Serien vierachsiger, dieselhydraulischer Lokomotiven der Baureihe V100 (ab 1968 BR 110 – 115, ab 1992 BR 201 – 204, 293). Der aufgeladene Antriebsmotor 12 KVD 18/21 war auf eine Leistung von 1000 PS eingestellt und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bei mehreren Serien hob man die Leistung des Motors auf maximal 1500 PS an. Zur Vorwärmung der Lok bzw. zur mehr…

KLV53 Rottenkraftwagen N XL L M4

Die Deutsche Bundesbahn DB beauftragte den Schienenfahrzeughersteller Schöma mit der Weiterentwicklung der Rottenkraftwagen der Typen Klv 50 und Klv 51. Kernforderung war die Schaffung eines vergrößerten Führerhauses als Aufenthaltsraumes für die Arbeiter. Die 1963 gestartete Serienfertigung der insgesamt 824 Exemplare übernahmen außer Schöma noch fünf weitere Hersteller. Die drei luftgekühlten Deutz-Motoren leisteten 77 (Benzinmotor), 116 und 150 PS (beide Diesel) und beschleunigten die mehr…

BR Class 57 (EMD 12 645F3B) N XL L M4

Die Entstehung der Class 57 ging auf die Idee des in den 1990er-Jahren gegründeten britischen Güterzug-Dienstleisters Freightliner zurück, der einige der schadanfälligen und unwirtschaftlichen Class 47 der staatlichen British Rail ankaufen und nach Modernisierung wieder einsetzen wollte. Als lebensverlängernde Maßnahmen kam beispielsweise der zehntausendfach bewährte 12-Zylinder-Dieselmotor 12-645 von EMD zum Einbau, der die Sechsachser auf 121 km/h beschleunigte. Noch während des Umbaus der mehr…

DE2700/ Di6/ ME26 N XL L M4

Di6 NSB, ME 26 Siemens, DE 2700 Vossloh
Auf Basis der dieselelektrischen Baureihe DE 1024 mit Drehstrom-Leistungsübertragung entwickelten MaK und Siemens für die Norwegische Staatsbahn NSB die Di6. Der MaK-Dieselmotor 12M282 entwickelte 2650 kW bei 1000 1/min und erzeugte die Energie für die sechs Fahrmotoren. Da die Lok mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auch im schweren Reisezugdienst verwendet werden sollte, erhielt sie eine Zugheizeinrichtung. Die zwölf Lokomotiven hatten diverse mehr…

MaK DE1024 N XL L M4

MaK DE 1024
1989 entwickelten MaK (Fahrzeugteil) und ABB (elektrischer Teil) zu Demonstrationszwecken die dieselelektrische Baureihe DE 1024 mit Drehstrom-Leistungsübertragung. Der MaK-Dieselmotor 12M282 entwickelte 2650 kW bei 1000 1/min und erzeugte die Energie für die sechs Fahrmotoren. Da die Lok mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auch im schweren Reisezugdienst verwendet werden sollte, erhielt sie eine Zugheizeinrichtung. Die drei Prototypen mietete die Deutsche Bundesbahn DB mehr…

RhB Schöma Tm2/2 115-120 N XL L M4

Zur Modernisierung des Rangierbetriebes bestellte die Rhätische Bahn RhB zehn dieselhydraulisch angetriebene Rangiertraktoren beim Deutschen Hersteller Schöma. Die Fahrzeuge weisen große Ähnlichkeit mit dem ab 1991 bei RACO beschafften Typ 420 CT 4H auf. Die zweite, sechs Fahrzeuge umfassende Serie übergab die RhB mit den Bahnnummern 115-120 dem Betrieb. Die Zweiachser werden durch einen Sechszylinder-Cummins-Dieselmotor QSX mit stattlichen 336 kW angetrieben, der seine Kraft an ein mehr…

RhB Schöma Tm2/2 111-114 N XL L M4

Zur Modernisierung des Rangierbetriebes bestellte die Rhätische Bahn RhB zehn dieselhydraulisch angetriebene Rangiertraktoren beim Deutschen Hersteller Schöma. Die Fahrzeuge weisen große Ähnlichkeit mit dem ab 1991 bei RACO beschafften Typ 420 CT 4H auf. Die Schöma-Traktoren übergab die RhB zwischen 2001 und 2004 als Tm 2/2 mit den Bahnnummern 111 bis 120 dem Betrieb. Die ersten vier herstellerseitig als Typ DFL-250 DCL geführten Zweiachser werden durch einen Sechszylinder-Cummins-Dieselmotor mehr…

BR Class 57 (EMD 12 645E3) N XL L M4

Die Entstehung der Class 57 ging auf die Idee des in den 1990er-Jahren gegründeten britischen Güterzug-Dienstleisters Freightliner zurück, der einige der schadanfälligen und unwirtschaftlichen Class 47 der staatlichen British Rail ankaufen und nach Modernisierung wieder einsetzen wollte. Als lebensverlängernde Maßnahmen kam beispielsweise der zehntausendfach bewährte 12-Zylinder-Dieselmotor 12-645 von EMD zum Einbau, der die Sechsachser auf 121 km/h beschleunigte. Noch während des Umbaus der mehr…

BR Class 47 N XL L M4

Nachdem eine Leistung von mehr als 2500 PS auch von einem einzelnen Dieselmotor erbracht werden konnte, beschaffte die British Rail BR 512 Exemplare der Class 47. Die Sulzer 12LDA28C-Dieselmotoren der Sechsachser leisteten 2750 PS. Die Getriebeübersetzungen für 153 oder 121 km/h waren nicht in den Bezeichnungen codiert. Die mit Dampfheizung ausgestatteten Maschinen wurden intern als 47/0, die ohne Zugheizung als 47/3 und jene mit Dampf- und elektrischer Zugheizeinrichtung als 47/4 mehr…