Einträge 141 - 150 von 329

SBB Bm6/6 N XL L M4

1954 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB 14 Exemplare der sechsachsigen dieselelektrischen Rangier-Lokomotive Bm 6/6. Um die Loks im Teillastbetrieb energiesparend einsetzen zu können, lässt sich eine Antriebseinheit, bestehend aus einem Strom erzeugenden Sulzer-6LDA25-Dieselmotor (478 kW bei 850 U/min) und drei Elektromotoren für den Antrieb abschalten. Die Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h.

BR247-Vectron DE N XL L M4

Auf Basis der Vectron-Eloks stellte Siemens 2014 die eine dieselelektrisch getriebene Variante vor, die eine um einen Meter größere Gesamtlänge gegenüber den Elloks aufweist. Im Vectron DE erzeugt der 2400 kW starke Dieselmotor 16V 4000 R84 von MTU die Energie für die vier elektrischen Antriebsmotoren. Der für den Einsatz vor Güter- und Schnellzügen gedachte Vierachser erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

SBB Bm 4/4 N XL L M4

Als Ersatz für Dampf-Rangierloks orderte die Schweizerische Bundesbahn (SBB) 46 Exemplare der vierachsigen dieselelektrischen Bm 4/4, die an 1960 geliefert wurden. Der Zwölfzylindermotor von SLM treibt den Generator an, der die vier Antriebsmotoren speist. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h kamen die Vierachser auch gelegentlich für Streckenfahrten zum Einsatz.

VT135 / VT70.9 N XL L M4

Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft beschaffte zwischen 1936 und 1938 insgesamt 64 der als Einheitstriebwagen bezeichneten VT 135 061-064, 067-076 und 083-132. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die erhaltenen Fahrzeuge als Baureihe VT 70.9 bei der DB und als Baureihe 186 bei der DR geführt. Der MAN-Sechszylindermotor des 75 km/h schnellen Zweiachsers leistete 150 PS und übertrug seine Kraft über ein mechanisches Vierganggetriebe an die Treibachse.

SNCB NMBS HLD77 / HLR77 N XL L M4

Die ab 1990 von den Belgischen Staatsbahnen SNCB in 170 Exemplaren beschaffte HLD 77 stammt aus der G1205-Familie von MaK, trägt aber einen Dieselmotor 6DZC-1000-144A von ABC aus belgischer Produktion. Die 1150 kW starken Vierachser erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und werden im schweren Rangierdienst und vor Güterzügen eingesetzt.

SNCB NMBS HLR73 N XL L M4

Die 95 Maschinen der Belgischen Reeks 73 entstanden ab 1965 nach der Auswertung der in Lizenz gebauten deutschen V60 (zuletzt Reeks 80) bei den Herstellern BN und ABR. Wie die V60 ist das Antriebsprinzip dieselhydraulisch und erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen auf alle drei Achsen. Die Sechszylinder-Dieselmotoren T695 SA von ABC leisten 550 kW und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.

V15 / BR101DR N XL L M4

Um den Rangierdienst vom kostenintensiven Dampflok- auf den billigeren Diesellok-Betrieb umzustellen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1959 mehrere Serien der dieselhydraulischen Kleinlok V15. Der zunächst verbaute Dieselmotor 6 KVD 18 wurde ab 1968 durch einen 220 PS starken ER 6 VD 18/15-1 SRW, gebaut im Motorenwerk Johannisthal mit zweistufigem Strömungsgetriebe ersetzt, worauf sich die Bezeichnung in V23 änderte. Die Höchstgeschwindigkeit der Lok liegt bei 37 km/h. Bereits in den mehr…

VT 62 N XL L M4

Die Waggonfabrik Wismar und Maybach-Motorenbau entwickelten ab 1924 einen dieselmechanischen Triebwagen mit Antrieb über Blindwelle, von dem insgesamt neun weitgehend baugleiche Exemplare als VT 853 bis 861 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft in Dienst gestellt wurden. Die Maybach-Sechszylinder-Motoren des Typs GO 5 entwickelten 175 PS, womit die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h erreichten. Der einzige Triebwagen, den die DB nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Betrieb mehr…

RhB Tm 2/2 20 N XL L M4

Tm 2/2 20
1962 fertigten Raco/SLM zwei zunächst als 62 und 63 eingenummerte dieselmechanische Rangiertraktoren Tm 2/2 für die Rhätische Bahn (RhB). Ab 1990 waren die 30 km/h schnellen Zweiachser nach einem Wechsel der Fahrmotoren als 19 und 20 bezeichnet. Der Vierzylinder-Dieselmotor 4BT 3.9 von Cummins leistet 84 PS bei 1600 U/min.

RhB Gmf 4/4 242-243 N XL L M4

Gmf 4/4
Zur Traktion von Bauzügen u.a. zum Bau des Vereina-Tunnels beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1991 die beiden dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 242 und 243 mit Mittelführerstand. Die von Kaelble-Gmeinder gefertigten Maschinen werden durch einen 592 kW starken 12-Zylinder-Motor 3412 DI-TA von Caterpillar angetrieben und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.