Einträge 11 - 20 von 105

E32 / BR 132 N XL L M4

Zur Beförderung leichter Reisezüge beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG ab 1924 insgesamt 29 Exemplare der 1’C1‘-Ellok E32. Die noch mit Anschriften im Nummernschema der Gruppenverwaltung Bayern abgelieferten Loks leisteten 1170 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Acht Exemplare erhielten in den 1930er-Jahren geänderte Getriebe und erreichten danach eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. 1971 schied die letzte E32 der stets in Süddeutschland beheimateten mehr…

SBB Re 6/6 / Re620 N XL L M4

Re 6/6 der SBB
Nach vier Vorauslokomotiven aus dem Jahr 1972 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB zwischen 1975 und 1980 weitere 85 Exemplare der federführend von SLM gebauten sechsachsigen Ellok Re 6/6. Die sechs Antriebsmotoren sitzen in drei zweiachsigen Drehgestellen und leisten zusammen 7850 kW. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h werden die heute als Reihe Re 620 geführten Loks vor schweren Reise- und Güterzügen noch immer den Anforderungen gerecht, die der Dienst mehr…

RhB Ge 4/4 III N XL L M4

Die ab 1993 gebauten E-Loks Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) zählen zu den modernsten Meterspurloks Europas. Die 3100 kW starken Vierachser kommen auf dem Stammnetz vor Personen- und Güterzügen zum Einsatz. Die vier Fahrmotoren des Typs 6 FRAU 5248 beschleunigen die Drehstromloks auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, was sie zu den schnellsten Loks auf Schweizer Schmalspurgleisen macht. Die RhB beschaffte 12 Exemplare, die Biére-Apples-Morges-Bahn (BAM) besitzt zwei Loks, die mit mehr…

E03 / BR 103 N XL L M4

Mit der Elektrolokomotive E03 leitete die Deutsche Bundesbahn (DB) 1965 das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland ein. Die mit rundlichen Stirnseiten ausgestatteten Loks sin die vielleicht berühmtesten Deutschen Elloks. Leisteten die sechs Fahrmotoren der vier Vorserienloks noch 6420 kW, stieg die Leistung bei den ab 1970 gebauten Serienloks auf 7780 kW. Obwohl für leichte schnelle TEE-Züge entwickelt, konnten sich die 200 km/h schnellen Loks dank der robusten, auf bewährte Technik mehr…

ETR610 / SBB RABe 503 N XL L M4

ETR 610 der Cisalpino
Für den grenzüberschreitenden Schnellverkehr in die Schweiz und nach Deutschland beschafften die Italienische Trenitalia und die Schweizer Staatsbahn SBB 2007 insgesamt 22 Züge des Typs ETR 610 und brachten die Züge zunächst in die gemeinsame Betriebsgesellschaft Cisalpino ein. Die siebenteiligen 5500 kW starken Triebzüge werden durch acht Fahrmotoren auf 250 km/h beschleunigt. Das Konzept basiert auf den bewährten Neigetechnik-Fahrzeugen der Pendolino-Familie und mehr…

ÖBB 4010 N XL L M4

Zwischen 1965 und 1978 ließen die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB insgesamt 29 Triebzüge der Baureihe 4010 bauen. Die ersten drei der 2480 kW starken und 150 km/h schnellen Züge kamen zunächst als „Transalpin“ auf der Relation Wien-Zürich zum Einsatz und bestanden aus dem Triebkopf und sechs Wagen für die Fahrgäste. Die ÖBB orderte weitere zwölf Garnituren mit nur fünf Personenwagen für den innerösterreichischen Betrieb. Später verlängerte man die nachgebauten Züge um einen Waggon. Die mehr…

BR 111 N XL L M4

Die Baureihe 111 erschien ab 1974 als letzte Ausprägung der Einheitsellok-Familie der Deutschen Bundesbahn DB. Die vier Fahrmotoren sind eng mit denen der 151 verwandt und leisten zusammen 3620 kW. Die 111 erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Kurz nach Einführung des IC79-Systems wurden die 111 in Doppeltraktion schweren Intercities vorgespannt, da eine einzelne Lok die Fahrzeiten nicht halten konnte. Um im Doppelpack mit 160 km/h unterwegs sein zu dürfen, erhielten einige 111 mehr…

DB BR185.2 Traxx F140 MS2 N XL L M4

Außer durch den geänderten Crash-optimierten Lokkasten kann man die zweite 185-Generation durch eine andere Geräuschentwicklung von der ersten Generation unterscheiden. Der akustisch markante Unterschied geht hauptsächlich auf die geänderte AC-Umrichter-Anlage zurück. Erhalten blieb der Tatzlagerantrieb auch bei der intern alsF140 MS2 bezeichneten Zweiysystemlok. Unter Wechselstrombedingungen leisten die Vierachser 5600 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Unter mehr…

DB BR185.2 Traxx F140 AC2 N XL L M4

Aus der auf die Ur-Traxx 145 zurück gehenden 185.1 entwickelte Bombardier die zweite 185-Generation, die sich durch eine chrashoptimierte Frontpartie und akustisch durch eine andere Geräuschentwicklung ihrer Vorgängerin unterscheidet. Der akustische Unterschied geht hauptsächlich auf die geänderte Umrichter-Anlage zurück. Die Loks leisten 5600 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Von der in insgesamt 393 Exemplaren gebauten intern als F140 AC2 bezeichneten Baureihe lieferte mehr…

ET91/BR491 Glaeserner Zug N XL L M4

Sound ET 91 (DB ET 491)
Für den Ausflugsverkehr beschaffte die DRG 1935 zwei vierachsige elektrische Aussichtstriebwagen, die als elT 1998 und elT 1999 eingereiht wurden. Die Antriebstechnik mit neunstufigem Niederspannungs-Schaltwerk und Antrieb auf ein Drehgestell ähnelte der des ET 25. Die beiden Triebwagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die später auf 110 km/h reduziert wurde. Der mittlerweile als ET 90 01 bezeichnete elT 1998 überstand den Zweiten Weltkrieg mehr…