Einträge 31 - 40 von 105

E40 N XL L M4

Elektrische Lok E 40

E44/BR144 / E44.5/BR144.5 N XL L M4

Die E44 war mit 174 Exemplaren die meistgebaute Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Vier in den Drehgestellen sitzende Tatzlager-Elektromotoren leisteten zusammen 2200 kW und beschleunigten die als sehr zuverlässig geltenden Loks auf 90 km/h. Bis in die 1980er-Jahre setzte die DB ihre mittlerweile als BR 144 bezeichneten Loks vor Personen- und leichten Güterzügen ein. Bei der DR erlebten die Oldtimer sogar das Jahr 1991 im Betriebsdienst. Parallel zu den später als 144 bezeichneten mehr…

E50 / BR 150 N XL L M4

Die ab 1957 in 194 Exemplaren gebaute E50 (ab 1968 als 150 bezeichnet) war die stärkste Vertreterin aus dem Programm der DB-Einheits-Elektrolokomotiven. Technisch hatte die Baureihe viele Gemeinsamkeiten mit den vierachsigen E40. Mit einer Leistung von 4500 kW erreichten die schweren Sechsachser eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Erst 2003 stellte die DB die letzte 150 ab.

E75 N XL L M4

Altbau E-Lok E75; Sound auch für E52 geeignet

E94 N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

ET403 DB N XL L M4

1973 erhielt die Deutsche Bundesbahn DB drei elektrische Triebzüge für den Inter-City-Schnellverkehr. Alle 16 Achsen des Vierteilers waren angetrieben. Wie zur Entstehungszeit üblich, führten die Züge nur Wagen der Ersten Klasse. Wegen der geringen Stückzahl verbaute man diverse Baugruppen des damals bereits bewährten S-Bahn-Triebzuges ET 420, was bei Verschleißteilen eine einigermaßen gesicherte Ersatzteilbevorratung ermöglichte. Die markante Formgebung der Stirnseiten mit den aufgesetzten mehr…

ET65 DR / BR465 DB N XL L M4

ET 65 der DRG, DB
Für den Vorortverkehr in Stuttgart beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG ab 1933 zunächst 21 Exemplare des Elektrotriebwagens ET65. Die 85 km/h schnellen Vierachser fuhren zunächst als fest mit Steuerwagen gekuppelt. Aufgrund erhöhten Platzbedarfes ergänzte man die Garnituren in Zugmitte durch nicht angetriebene Doppelwagen. 1938 folgte eine weitere, technisch unveränderte Serie aus 23 Trieb- und Steuerwagen. Noch in den 1960er-Jahren konnte die DB nicht auf die mehr…

ET85 DR / BR485 DB N XL L M4

Nach einer Vorserie von vier aus Dampftriebwagen umgebauten Elektrotriebwagen beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ab 1927 insgesamt 32 aus Trieb- und Steuerwagen bestehende Garnituren. Die 75 km/h schnellen (ET 85 05 und 09 waren für 100 km/h zugelassen) Vierachser leisteten 500 kW und wurden, ab 1968 als BR 485 geführt, bis 1977 eingesetzt.



Lokführermodus:

F4 / F5 - Pantograf hoch/runter (Nur im Lokführermodus verfügbar/ Lokführermodus Einschalten mit CV170 = 1, Lokführermodus mehr…

ET91/BR491 Glaeserner Zug N XL L M4

Sound ET 91 (DB ET 491)
Für den Ausflugsverkehr beschaffte die DRG 1935 zwei vierachsige elektrische Aussichtstriebwagen, die als elT 1998 und elT 1999 eingereiht wurden. Die Antriebstechnik mit neunstufigem Niederspannungs-Schaltwerk und Antrieb auf ein Drehgestell ähnelte der des ET 25. Die beiden Triebwagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die später auf 110 km/h reduziert wurde. Der mittlerweile als ET 90 01 bezeichnete elT 1998 überstand den Zweiten Weltkrieg mehr…

ETA / ESA 176 N XL L M4

Akkutriebwagen ETA/ESA 176 "Limburger Zigarre"