Einträge 31 - 40 von 105

BR193 - Vectron Last Mile N XL L M4

BR 193 Vectron mit Diesel Power Modul
2010 stellte Siemens mit dem Vectron die Nachfolgebaureihe des Taurus vor. Der Besteller kann zwischen zwei Wechselstrom- und je einer Gleichstrom- und Mehrsystem-E-Lok sowie einer dieselelektrischen Variante wählen. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die 5200 kW (DC) oder 6400 kW (AC/Mehrsystem) starken Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 160 oder 200 km/h. Zur Bedienung von nicht mit Oberleitung überspannten Anschluss-Gleisen bestellten mehrere mehr…

SNCF CC6500 N XL L M4

Ab 1969 stellen die Französischen Staatsbahnen SNCF für den Schnellzugverkehr auf den Gleichstrom-Netzen 78 Exemplare der zweimotorigen CC 6500 in Dienst. Die Maschinen zogen beispielsweise die bekannten innerfranzösischen TEE-Züge Le Mistral, le Capitole oder L’Aquitaine. Ab 2007 konnte die SNCF auf die 200 km/h schnellen Sechsachser verzichten und stellte sie ab. Mit CC 6503 zählt ein Exemplar der Loks zum Museumsbestand des Bahnparks Augsburg.

FO/BVZ HGe 4/4 II N XL L M4

Zur Bespannung schwerer Personenzüge beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ab 1986 für ihre meterspurigen Zahnradstrecken Furka-Oberalp-Bahn FO und Brünigbahn insgesamt 21 Elektroloks der Baureihe HGe 4/4 II. Die 1932 kW starken Vierachser bespannen beispielsweise den berühmten Glacier-Express. Im Adhäsionsbetrieb sind die Loks mit 100, in Zahnstangenabschnitten mit 40 km/h unterwegs.

FO/BVZ HGe 4/4 I N XL L M4

Die Visp-Zermatt-Bahn VZ beschaffte 1929 fünf vierachsige Zahnradloks HGe 4/4 I. 1939 folgte eine einzelne, mechanisch gegenüber ihren Vorgängerinnen geringfügig verstärkte Maschine. Die 736 kW starken Loks erreichten im Adhäsionsbetrieb 50 km/h, auf Zahnstangenabschnitten waren 25 km/h zugelassen.

NMBS Type 120 / HLE 28 N XL L M4

Die drei 1949 gebauten Elloks der belgischen Reihe 28 wurden zunächst als 120.01 – 03 bezeichnet. Ab 1971 hießen die Loks 2001-2003, ab 1976 dann 2801-2803. Mit einer Leistung von 1985 kW erreichten die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und wurden von den Belgischen Staatsbahnen SNCB bis 1998 eingesetzt.

SBB Ee 3/3 N XL L M4

Ee 3/3 (SBB)
Zwischen 1928 und 1956 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) insgesamt 106 Exemplare der Rangierlokomotive Ee 3/3, deren Bauserien sich optisch stark voneinander unterschieden. Technisch ähneln sich die zwischen 430 und 500 kW starken Loks weitgehend. Die mit Stangenantrieb ausgestatteten erreichten Höchstgeschwindigkeiten zwischen 40 km/h (1. Bauserie „Glätteisen“ und 50 km/h. Die Loks waren auf nahezu allen Rangierbahnhöfen der SBB zu finden.

E17 / BR117 N XL L M4

1928 und 1929 erhielt die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) insgesamt 38 Exemplare der 1’Do1‘-Schnellzug-Elektrolokomotiver der BR E17. Die 120 km/h schnellen Maschinen waren mit einem Federtopf-Antrieb ausgestattet und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen, weshalb sich die letzten Loks der bei der DB ab 1968 als 117 geführten Baureihe bis 1980 hielten. Die beiden bei der DR verbliebenen Loks wurden 1968 ausgemustert.

SNCF BB22000 N XL L M4

Als Zweisystemlok für 1,5kV-Gleichstrom und 25-kV-Wechselstrom beschafften die Französischen Staatsbahnen SNCF über einen Zeitraum von zehn Jahren ab 1976 insgesamt 205 Exemplare der BB 22000. Ursprünglich zur Bespannung von schnellen Reisezügen gedacht, machen sich die 4140 kW starken und 160 km/h schnellen Vierachser zuletzt häufiger vor Güterzügen nützlich.

SNCF Z27500 N XL L M4

Ab 2005 beschafften die Französischen Staatsbahnen SNCF zur Modernisierung des Nahverkehrs 211 Exemplare des elektrischen Triebzuges Z 27500. Vier Motoren mit zusammen 1300 kW beschleunigen die drei- und vierteilig ausgeführten Garnituren auf 160 km/h. Die Züge werden in Frankreich auch als ZGC (autorail à grande capacité) bezeichnet.

SNCF BB15000 N XL L M4

Für ihre 25 kV-Netze beschafften die Französischen Staatsbahnen SNCF für den Schnellzugverkehr zwischen 1971 und 1978 insgesamt 65 Exemplare der vierachsigen Ellok BB 15000 in zwei Serien. Die mit Thyristor-Steuerung ausgestatteten Loks leisten 4400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.