Einträge 1 - 10 von 119

BR Class 66 N XL L M4

Die Class 66 entstand als Weiterentwicklung der in nur 15 Exemplaren beschafften Class 59. Von der ursprünglich von der englischen English, Welsh & Scottish Railway beauftragten Entwicklung entstanden alleine für den Britischen Markt 480 Exemplare. Die 2400 kW starken Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotoren des EMD-Typs 12N-710 erzeugen die Energie für die sechs EMD-D43TRC-Fahrmotoren. Als Höchstgeschwindigkeit sind 120 km/h zugelassen. Eine Zugheizeinrichtung ist nicht an Bord. Ab 2012 mehr…

ÖBB 2048 N XL L M4

Im Jahre 1991 beschloss die Österreichische Regierung das Zugangebot im Personenverkehr auf Nebenbahnen zu verbessern. Den Mehrbedarf an Triebfahrzeugen konnten die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB nicht decken, weshalb sie kurzfristig 15 bei der DB nicht mehr benötigte 211 erwarb, um eigene Loks für Personenzüge freizusetzen. Handlungsbedarf sah man bei den verschlissenen MTU-Dieselmotoren, während die als standfest geltenden Voith-Getriebe, zum Teil aufgearbeitet, erhalten blieben. Zum mehr…

V90/294-074 (MTU-12V-652) N XL L M4

V90, BR 294-074 MTU MB 12 V 652 TA
Um die überalterten Dampfloks im schweren Rangier- und Übergabedienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) in den frühen 1960er-Jahren die Baureihe V90 entwickeln, nachdem klar war, dass die V100 für diese Einsätze nicht taugte. Viele der insgesamt 407 V90 (später 290) erhielten in den 1980er-Jahren eine Funkfernsteuerung und eine Rangierkupplung RK 900, worauf sich die Bezeichnung in 294 änderte. Angetrieben von einem auf eine Leistung von 1100 PS mehr…

V90/290/294 (MTU-12V-652) N XL L M4

V90, BR 290, BR 294 MTU MB 12 V 652 TA
Um die überalterten Dampfloks im schweren Rangier- und Übergabedienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) in den frühen 1960er-Jahren die Baureihe V90 entwickeln, nachdem klar war, dass die V100 für diese Einsätze nicht taugte. Viele der insgesamt 407 V90 (später 290) erhielten in den 1980er-Jahren eine Funkfernsteuerung und eine Rangierkupplung RK 900, worauf sich die Bezeichnung in 294 änderte. Angetrieben von einem auf eine Leistung von 1100 mehr…

T16.1 DRG Ep-II N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

T16.1 FS Ep-II N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

E03 / BR 103 N XL L M4

Mit der Elektrolokomotive E03 leitete die Deutsche Bundesbahn (DB) 1965 das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland ein. Die mit rundlichen Stirnseiten ausgestatteten Loks sin die vielleicht berühmtesten Deutschen Elloks. Leisteten die sechs Fahrmotoren der vier Vorserienloks noch 6420 kW, stieg die Leistung bei den ab 1970 gebauten Serienloks auf 7780 kW. Obwohl für leichte schnelle TEE-Züge entwickelt, konnten sich die 200 km/h schnellen Loks dank der robusten, auf bewährte Technik mehr…

V 60 N XL L M4

Bitte Beachten:

File abgestimmt auf V60 ESU Engineering Edition Art.Nr. 31060 - 31064


ESU V60

Zu Beginn der 1950er-Jahre musste die junge Deutsche Bundesbahn (DB) ihre Lokomotivflotte erneuern. Neben Streckenloks kamen auch Rangierloks auf die Reißbretter. Für den leichten Rangierdienst gab es etwa 500 Exemplare der Kleinloks der Typen Kö/Köf. Die modernsten, speziell für den leichten und mittelschweren Verschiebedienst beschafften Einheits-Dampflok-Baureihen BR 80 und 81 waren nur in mehr…

V 60 N XL L M4

ESU V60

Zu Beginn der 1950er-Jahre musste die junge Deutsche Bundesbahn (DB) ihre Lokomotivflotte erneuern. Neben Streckenloks kamen auch Rangierloks auf die Reißbretter. Für den leichten Rangierdienst gab es etwa 500 Exemplare der Kleinloks der Typen Kö/Köf. Die modernsten, speziell für den leichten und mittelschweren Verschiebedienst beschafften Einheits-Dampflok-Baureihen BR 80 und 81 waren nur in einer bescheidenen Stückzahl von zusammen 27 Exemplaren vorhanden. Den schweren Rangierdienst mehr…

RhB Ge 2/4 N XL L M4

Für den Betrieb auf der Strecke Bever – Scuol-Tarasp beschaffte die Rhätische Bahn RhB ab 2013 sieben Exemplare der mit Kuppelstangen ausgerüsteten Ellok Ge 2/4. Die Meter-Spur-Loks leisteten zunächst 228 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Für Vorspann-Dienste erhöhte man bei zwei Exemplaren die Leistung auf 450 kW und hob die zulässige Geschwindigkeit auf 55 km/h an.


Bremsgeräusch (4 x verschiedene mit CV165 Wert 0-3 wählbar)