Einträge 1 - 10 von 92

RhB Geaf 2/2 N XL L M4

Obwohl das gesamte meterspurige Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB elektrifiziert ist, benötigt die Bahn beispielsweise im Baustellenbetrieb Triebfahrzeuge mit netzunabhängiger Spannungsversorgung. Für solche Zwecke beschafft die RhB seit 2018 insgesamt sieben Exemplare der bimodalen Rangierlok Geaf 2/2. Die Lithium-Ionenbatterie gibt eine Leistung von 200 kW ab und wird per Dachstromabnehmer unter Fahrleitung sowie beim Bremsen durch Rekuperation geladen. Im Oberleitungsbetrieb steht eine mehr…

RhB ABe 4/16 Capricorn N XL L M4

Zur Taktverdichtung auf dem Meterspur-Stammnetz bestellte die Rhätische Bahn RhB 56 Exemplare des vierteiligen Triebzuges ABe 4/16 bei Stadler. Die vier in einem der Fahrzeuge verbauten elektrischen Fahrmotoren leisten zusammen 1400 kW und beschleunigen die Züge auf eine Konstruktionsgeschwindigkeit von 120 km/h. Im Regelbetrieb lassen sich bis zu vier Einheiten kuppeln. Haupteinsatzstrecken sind Davos – Filisur und Chur – Ilanz – Disentis, die mit maximal 100 hm/h befahren werden. Mit 163 km/h mehr…

E94 N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

Class 59 N XL L M4

Die Class 59 entstand in nur 15 Exemplaren für verschiedene britische Güterverkehrs-Unternehmen. Ein Exemplar übernahm 1997 der Baulogistiker Foster Yeoman und ließ es für den Einsatz in Deutschland umbauen. 1999 übernahm HHPI die Maschine. Technisch ist die Class 59 mit ihrem 2500 kW starken EMD-16-Zylinder-2-Takt-Dieselmotor eine enge Verwandte des US-Bestsellers SD40-2. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 97 km/h, fünf Loks sind für 120 km/h zugelassen. Eine Zugheizeinrichtung ist nicht an mehr…

Class 56 N XL L M4

Zwischen 1976 und 1984 ließ die British Rail BR 135 Exemplare der sechsachsigen Güterzuglok Class 56 bauen. Die Endfertigung ersten 30 der nach BR-Plänen entstandenen Baureihe erfolgte mit zugelieferten Baugruppen in Rumänien bei Electroputere. Die folgenden Loks wurden in England montiert. Der 16-Zylinder-Dieselmotor Ruston-Paxman 16RK3CT leistete 2625 kW und erzeugte die Energie für die sechs Fahrmotoren. Zugunsten der Zuverlässigkeit reduzierte man die Leistung auf 2420 kW bei 900 1/min. mehr…

Stadler Euro Dual / BR159 N XL L M4

EuroDual Stadler BR 159
Statt elektrische Lokomotiven nur mit einem Diesel-Powerpack (Last-Mile-Paket) auszurüsten, das einen fahrstromunabhängigen Einsatz beispielsweise auf Anschlussgleisen ermöglicht, entwickelte Stadler die EuroDual, die einen vollwertigen Dieselmotor trägt. Rein elektrisch fährt die als Baureihe 159 geführte EuroDual unter dem 15 kV-16 2/3 Hz-System ebenso wie in den in Frankreich gebräuchlichen Wechsel- und Gleichstromnetzen. Unter Oberleitung stehen je nach Betriebsart mehr…

BR 218 N XL L M4

Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren.

Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor mehr…

BR 216 / V160 N XL L M4

V160 der DB Serienlok
Den zehn Vorserienloks der dieselhydraulischen Baureihe V160 ließ die Deutsche Bundesbahn DB ab 1964 insgesamt 214 Serienloks folgen, die mit einer kantigeren Front versehen waren. Der Antrieb erfolgte durch einen 16-Zylinder-Dieselmotor MB 16V 652 TB. Die mit einer Dampfheizung ausgestatteten Loks leisteten 1900 PS und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und kamen vor mittelschweren Reise- und Güterzügen zum Einsatz. Bei abgestelltem Hauptdieselmotor mehr…

BR 216 Caterpillar 3516 N XL L M4

Über mehrere Zwischenhändler erwarb Baulogistiker Wiebe Anfang der 2000er-Jahre die drei ehemaligen DB-216 032, 068 und 122. Da die Loks nicht mehr vor Reisezügen eingesetzt werden sollten, baute man den Dampfkessel aus und installierte ein Zusatzgewicht als Ausgleich. Die ex-DB 216 068 Lok trägt intern die Nummer 11, außen angeschrieben ist aber die 216 012-1. Den Antrieb übernimmt seither ein Caterpillar-Dieselmotor des Typs 3516 DZ TA mit einer auf 1500 kW eingestellten Leistung. Da die mehr…

BR 218 MTU 4000R 16V N XL L M4

Nach mindestens 15 harten Betriebsjahren kamen viele TB11-12-Zylinder-Dieselmotoren der Baureihe 218 ans Ende ihrer Nutzungszeit. MTU stellte ab 1996 die Produktion der Lokmotoren auf den Typ 4000 um, den es als Acht-, Zwölf- und 16-Zylinder gab und der wesentlich kompakter ist, als die wuchtigen TB10 und TB11. In der 218 kam bei Remotorisierungen nun der 16-Zylinder MTU 16V 4000 R40 und R41 zum Einsatz, von denen die DB AG 80 Exemplare orderte. Die Motoren sind auf eine Leistung von 2682 PS mehr…