Einträge 61 - 70 von 92

FS E626 N XL L M4

Elektrolokomotive FS E 626 Ep.IV-V
Nach fünf Vorserienloks bestellten die Italienischen Staatsbahnen FS zwischen 1933 und 1935 insgesamt 268 Exemplare der sechsachsigen Ellok E626 in mehreren Serien. Jeweils zwei Achsen waren in einem Gestell zusammen gefasst. Die beiden Endgestelle waren drehbar, das mittlere starr gelagert. Die sechs Fahrmotoren des FS-Typs 32.200 leisteten zusammen 2100 kW, die Höchstgeschwindigkeit der Lok betrug 95 km/h.

SNCF 140 C N XL L M4

140-C ÉTAT SNCF
Zwischen 1913 und 1917 beschaffte die staatliche französische Bahngesellschaft ÉTAT 340 Exemplare der 1’D-Schlepptenderlok 140 C. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges vergab man die Fertigung an Britische Hersteller. Eine dritte Bauserie von 70 Maschinen wurde für die Beförderung von Zügen der französischen Artillerie geordert und nach dem Ersten Weltkrieg zu gleichen Teilen an die französische Ostbahn EST und die PLM verkauft. Die für den Güterzugdienst vorgesehenen Loks mehr…

BR 216 / V160 N XL L M4

V160 der DB Serienlok
Nach neun Vorserienloks der dieselhydraulischen Baureihe V160 mit aufwändig zu fertigender runder Front (Spitzname Lollo, nach der italienischen Filmschauspielerin Gina Lollobrigida) fertigte Henschel 1963 die letzte Vorserienlok mit einer kantigen Front, ähnlich der der sechsachsigen V320. Allen Vorserienloks gemein war der Antrieb durch den 16-Zylinder-Dieselmotor Maybach MD 870 (später umbenannt in MTU 16V 538 TB). Die mit einer Dampfheizung ausgestatteten Loks mehr…

G 1000 BB N XL L M4

Zu Beginn der 2000er-Jahre bestellte die Österreichische Bundesbahn ÖBB bei der Maschinenbau Kiel MaK 90 Rangierloks der Baureihe 2070. Der 12-Zylinder-Dieselmotor von Caterpillar leistet 738 kW bei 2100 1/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Diese bei MaK als Typ G 800 BB bezeichneten Loks stellen die Basis des 4. Typenprogramms des Herstellers dar. Der Lokbau in Kiel wurde von Vossloh übernommen und weiter entwickelt. Als leistungsstärkere Version der G800 kam auf demselben mehr…

Nohab N XL L M4

Die Entwicklung der unter dem Namen “NoHAB” zusammengefassten Loks reicht bis ins Jahr 1954 zurück. Der der schwedische Hersteller NoHAB stellte für den europäischen Markt auf Basis amerikanischer EMD-Loks eine sechsachsige Diesellok mit der Achsfolge (A1A‘)(A1A‘) in Lizenz her. Die nicht angetriebenen Laufachsen waren dem sonst zu hohen Gewicht geschuldet. Auch in Belgien wurde die Lok in Lizenz produziert. In den Einsatzländern Belgien, Dänemark, Luxemburg, Norwegen und Ungarn waren die Loks mehr…

SBB Tm232 N XL L M4

Tm 232 SBB ex. Tm IV
Die Sparten Güter- und Personenverkehr sowie Infrastruktur der Schweizerischen Bundesbahnen SBB ließen insgesamt 64 Exemplare ihrer ab 1970 beschafften Rangiertraktoren Tm IV aufarbeiten. Die ab 2007 im Industriewerk Biel renovierten Zweiachser erhielten Caterpillar-Sechszylinder-Dieselmotoren des Typs 13C Acert. Die Leistung der dieselhydraulischen Loks blieb bei 280 kW bei 1400 1/min, da das Getriebe keine Änderungen erfuhr. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h im mehr…

BR 151 N XL L M4

**** Projektdatei speziell abgestimmt für das H0-Modell der Firma PIKO. Bitte auf einen LokSound 5 Nr. 58412 mit PluX22 Schnittstelle aufspielen. ****
Die Baureihe 151: Kraftprotz im Sonntagsanzug
Mehr als 40 Jahre lang war die Baureihe 151 bei der Deutschen Bundesbahn (DB) wie bei späteren DB AG im schnellen Güterverkehr unverzichtbar. Von der ersten Erprobung bis zur mittlerweile immer stärker um sich greifenden Abstellung glänzten die Sechsachser durch Zuverlässigkeit. Auch wenn man es ihr mehr…

BR118/E18 N XL L M4

**** Projektdatei speziell abgestimmt für das H0-Modell der Firma PIKO. Bitte auf einen LokSound 5 Nr. 58412 mit PluX22 Schnittstelle aufspielen.****
Die Baureihe E18 war die wichtigste Schnellzug-Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Den 53 bis 1940 gebauten E18 folgten 1955 noch zwei Nachbau-Loks der DB. Die mit Federtof-Antrieb mehr…

BR 78 N XL L M4

Die preußische Eisenbahnverwaltung KPEV ließ zwischen 1912 und 1923 insgesamt 462 Exemplare der 1140 PS starken 2’C2‘-Tenderlok T18 bauen. Zwanzig Maschinen lieferte der Hersteller Vulcan auch nach Württemberg. Die Zweizylinderloks konnten vorwärts und rückwärts mit 100 km/h eingesetzt werden und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen voll, weshalb die letzten Exemplare der mittlerweile als Baureihe 78.0-5 bezeichneten Loks erst 1974 ausgemustert wurden.

E32 / BR 132 N XL L M4

Zur Beförderung leichter Reisezüge beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG ab 1924 insgesamt 29 Exemplare der 1’C1‘-Ellok E32. Die noch mit Anschriften im Nummernschema der Gruppenverwaltung Bayern abgelieferten Loks leisteten 1170 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Acht Exemplare erhielten in den 1930er-Jahren geänderte Getriebe und erreichten danach eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. 1971 schied die letzte E32 der stets in Süddeutschland beheimateten mehr…