Einträge 1 - 10 von 146

BR 45  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Zur Beschleunigung schwerer Güterzüge beschaffte die Deutsche Reichsbahn DRG ab 1936 insgesamt 28 Exemplare der fünffach gekuppelten Schlepptenderlok der Baureihe 45. Die Dreizylinderloks leisteten 2800 PS und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Fünf Loks erhielten bei der DB neue Stehkessel und Einrichtungen der mechanischen Rostbeschickung (Stoker) und Hulson-Schüttelroste. Um den Bedarf an schnell laufenden Bremslokomotiven zu decken, teilte man insgesamt sechs 45 dem mehr…

BR 245 Traxx DE ME  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Baureihe 245 der DB (Bombardier Traxx DE ME)
Der bei der DB als Baureihe 245 eingereihte Loktyp ist eigentlich eine Elektrolok, die ihre Stromerzeuger immer mitführt. Die Gleichteilezahl mit den Traxx-E-Loks der DB-Baureihen 145/146 und 185 liegt bei etwa 75 Prozent. Die Herstellerbezeichnung lautet TRAXX P 160 DE ME. Traxx ist der Kunstname des Herstellers Bombardier für Europas erfolgreichste Lokomotivfamilie. P 160 bedeutet, dass es sich bei der Lok um eine Personenzuglok mit einer mehr…

BR Class 57 (EMD 12 645E3)  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Entstehung der Class 57 ging auf die Idee des in den 1990er-Jahren gegründeten britischen Güterzug-Dienstleisters Freightliner zurück, der einige der schadanfälligen und unwirtschaftlichen Class 47 der staatlichen British Rail ankaufen und nach Modernisierung wieder einsetzen wollte. Als lebensverlängernde Maßnahmen kam beispielsweise der zehntausendfach bewährte 12-Zylinder-Dieselmotor 12-645 von EMD zum Einbau, der die Sechsachser auf 121 km/h beschleunigte. Noch während des Umbaus der mehr…

BR Class 57 (EMD 12 645F3B)  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Entstehung der Class 57 ging auf die Idee des in den 1990er-Jahren gegründeten britischen Güterzug-Dienstleisters Freightliner zurück, der einige der schadanfälligen und unwirtschaftlichen Class 47 der staatlichen British Rail ankaufen und nach Modernisierung wieder einsetzen wollte. Als lebensverlängernde Maßnahmen kam beispielsweise der zehntausendfach bewährte 12-Zylinder-Dieselmotor 12-645 von EMD zum Einbau, der die Sechsachser auf 121 km/h beschleunigte. Noch während des Umbaus der mehr…

BR03.10 DRG/DB/DR Einh. Loks  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

03.10 Einheitslok DRG-DB-DR
Um bei der Beförderung von Schnellzügen in den 1930er-Jahren größere Geschwindigkeitsreserven zu haben, ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG die mit Stromlinienverkleidung ausgestattete 03.10 entwickeln. Von den Zweizylinder-Einheitsloks der BR 03 unterscheiden sich die 03.10 akustisch markant durch ihr Dreizylinder-Triebwerk. 45 Exemplare der 140 km/h schnellen Renner überstanden den 2. Weltkrieg. Ein Teil der Loks erhielten Neubau-Ersatzkessel, die nicht mehr…

BR 95 DRG/DR/DB pr.T20  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Für den Betrieb auf steigungsreichen Strecken im thüringisch-hessischen Bergland beschaffte die preußische KPEV insgesamt 45 Exemplare der fünffach gekuppelten Zweizylinder-Tenderlok T20 (später in BR 95.0 umbenannt). Die Borsig-Konstruktion basiert auf der Tierklasse der privaten Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE). Die 1620 PS starken Loks erreichten 65 km/h. Während die DB die in den Westzonen verbliebenen 14 Loks bis 1956 ausmusterte, hat die DR etliche Loks noch in den späten mehr…

BR98.10 ex. GtL 4/5 DRG  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Zwischen 1929 und 1932 lieferte Krauss im Auftrag der Gruppenverwaltung Bayern 45 Exemplare der Zweizylinder-Lokalbahnlok des Typs 98.10 an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Die technisch weitgehend der ab 1923 gelieferten 98.8 (GtL 4/4) entsprechenden Loks erhielten eine Nachlaufachse zur Steigerung der Höchstgeschwindigkeit und Verbesserung der Fahreigenschaften. Mit einer Leistung von 450 PS waren die Vierkuppler die stärksten bayerischen Lokalbahn-Maschinen. Wegen der nur mehr…

BR94.5 pr.T16.1  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 mehr…

BR189 / ES64F4  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Auf Basis des aus dem Jahre 1992 stammenden Eurosprinter-Prototyps entwickelte Hersteller Siemens/Krauss-Maffei neben den Baureihen 1016 bis 1216 „Taurus“ der ÖBB zwischen 2003 und 2005 auch die Viersystem-Ellok der BR 189 für die DB AG. Die mit Tatzlagerantrieb ausgeführten und herstellerseitig als ES 64 F4 geführten Vierachser leisten in Wechselstromnetzen 6400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Unter Bedingungen von 1,5 kV-Gleichstrom leisten die Loks 4200, unter 3 mehr…

BR 81  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Das Einheitslokprogramm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG sah für den mittelschweren Rangierdienst die vierfach gekuppelte Baureihe 81 vor. Insgesamt zehn Exemplare der 860 PS starken und 45 km/h schnellen Zweizylinderlok wurden ab 1928 beschafft. Reichlich bemessene Kohle- und Wasservorräte ermöglichten einen großzügigen Aktionsradius. 1963 stellte die DB die letzten Maschinen ab.