Einträge 11 - 20 von 258

Ge 6/6 II  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Ge 6/6 II
Die stark angewachsenen Zuglasten auf dem Stammnetz der meterspurigen Rhätischen Bahn (RhB) machten in den 1950er-Jahren die Anschaffung stärkerer E-Loks nötig. Nach zwei Vorserienloks der Reihe Ge 6/6 II (Nummern 701 und 702) stellte die RhB noch 5 weitere Loks in Dienst, die sich äußerlich durch zwei statt drei Stirnfenster sowie die glatte Front ohne Übergangstüren von den Vorserienloks unterschieden. Die elektrotechnische Ausstattung mit Einphasen-Reihenschluss-Motoren und mehr…

Straßenbahn Düwag Bogestra  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

1976 stellte die Düsseldorfer Waggonfabrik AG (Düwag) den sechs- und achtachsig lieferbaren Straßenbahntriebwagen M6S vor. „M“ steht dabei für die Meterspur-, „N“ für die Normalspur-varianten. Die Typen waren für den konventionellen Straßenbahn- aber auch für den Betrieb auf Tunnelstrecken (Stadtbahnen) konzipiert. Die zweimotorigen Fahrzeuge haben eine Leistung von 300 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Insgesamt lieferte Düwag 350 Triebwagen an zwölf Betreiber aus. Noch mehr…

ET91/BR491 Glaeserner Zug  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Sound ET 91 (DB ET 491)
Für den Ausflugsverkehr beschaffte die DRG 1935 zwei vierachsige elektrische Aussichtstriebwagen, die als elT 1998 und elT 1999 eingereiht wurden. Die Antriebstechnik mit neunstufigem Niederspannungs-Schaltwerk und Antrieb auf ein Drehgestell ähnelte der des ET 25. Die beiden Triebwagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die später auf 110 km/h reduziert wurde. Der mittlerweile als ET 90 01 bezeichnete elT 1998 überstand den Zweiten Weltkrieg mehr…

FO/BVZ HGe 4/4 I  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Die Visp-Zermatt-Bahn VZ beschaffte 1929 fünf vierachsige Zahnradloks HGe 4/4 I. 1939 folgte eine einzelne, mechanisch gegenüber ihren Vorgängerinnen geringfügig verstärkte Maschine. Die 736 kW starken Loks erreichten im Adhäsionsbetrieb 50 km/h, auf Zahnstangenabschnitten waren 25 km/h zugelassen.

FO/BVZ HGe 4/4 II  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Zur Bespannung schwerer Personenzüge beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ab 1986 für ihre meterspurigen Zahnradstrecken Furka-Oberalp-Bahn FO und Brünigbahn insgesamt 21 Elektroloks der Baureihe HGe 4/4 II. Die 1932 kW starken Vierachser bespannen beispielsweise den berühmten Glacier-Express. Im Adhäsionsbetrieb sind die Loks mit 100, in Zahnstangenabschnitten mit 40 km/h unterwegs.

FO/MGB Deh 4/4 I/Deh 4/4 II  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Als Ersatz für veraltete Triebfahrzeuge beschaffte die Schweizer Furka-
Oberalp-Bahn und die Brig-Visp Zermatt Bahn ab 1972 die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I und ab 1979 Deh 4/4 II für den
freizügigen Einsatz im Gesamtstreckennetz. Die Meterspurtriebfahrzeuge sind für den Adhäsions- wie für
den Zahnradbetrieb ausgestattet. Alle Fahrzeuge gehören seit 2003 zur Matterhorn-Gotthard Bahn.

RhB Ge 2/4  LokSound V4.0 Europäische Geräusche H0 N XL L M4

Für den Betrieb auf der Strecke Bever – Scuol-Tarasp beschaffte die Rhätische Bahn RhB ab 2013 sieben Exemplare der mit Kuppelstangen ausgerüsteten Ellok Ge 2/4. Die Meter-Spur-Loks leisteten zunächst 228 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Für Vorspann-Dienste erhöhte man bei zwei Exemplaren die Leistung auf 450 kW und hob die zulässige Geschwindigkeit auf 55 km/h an.

Akkutriebwagen ETA 180  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Zur Rationalisierung des Betriebes zu Schwachlastzeiten auf Haupt- und Nebenbahnen beschaffte die KPEV ab 1907 insgesamt 114 Exemplare des zweiteiligen Akkutriebwagens AT 3/09 – AT 3/12. Wegen des hohen Gewichts der an den Wagenenden in den Vorbauten angeordneten Akkumulatoren, erhielten die Wagen vorne zwei Achsen. Die beiden unter den Fahrgasträumen sitzenden Einzelachsen trieb je ein 63 kW starker Elektromotor über Tatzlager an. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 70 km/h. Die letzten mehr…

E94 DRG DB3  LokSound V4.0 & LokPilot V4.0 Lokspezifische Projektdateien N XL L M4

Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im mehr…

GG-1  LokSound Select Retail Soundfiles H0 N XL L M4

The Iconic GG-1 is known around the world as the American Electric Streamliner. Built by GE and the famous Pennsylvania Railroad Altoona Shops the GG-1s were constructed between 1934 to 1943. Operating in a multitude of paint schemes the GG-1s ran on PRR, Penn Central, Conrail, Amtrak, and NJT. Primarily they ran on the North East Corridor between New York City and Washington DC. They did occasionally see service on other electric lines around the north east United States.

Though the GG-1 was mehr…