Einträge 41 - 50 von 258

Ge 4/4 III  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Hochleistungslokomotive Ge 4/4 lll

HGe 4/4 II  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Zur Bespannung schwerer Personenzüge beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ab 1986 für ihre meterspurigen Zahnradstrecken Furka-Oberalp-Bahn FO und Brünigbahn insgesamt 21 Elektroloks der Baureihe HGe 4/4 II. Die 1932 kW starken Vierachser bespannen beispielsweise den berühmten Glacier-Express. Im Adhäsionsbetrieb sind die Loks mit 100, in Zahnstangenabschnitten mit 40 km/h unterwegs.

FO/MGB Deh 4/4 I/Deh 4/4 II  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Als Ersatz für veraltete Triebfahrzeuge beschaffte die Schweizer Furka-
Oberalp-Bahn und die Brig-Visp Zermatt Bahn ab 1972 die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I und ab 1979 Deh 4/4 II für den
freizügigen Einsatz im Gesamtstreckennetz. Die Meterspurtriebfahrzeuge sind für den Adhäsions- wie für
den Zahnradbetrieb ausgestattet. Alle Fahrzeuge gehören seit 2003 zur Matterhorn-Gotthard Bahn.

RhB Gem 4/4  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Zum Einsatz bei ausgefallener Oberleitung beziehungsweise zum rein elektrischen Betrieb auf der Berninabahn beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1968 zwei Zweikraftloks Gem 4/4. Auch für die Bespannung der Schneeräum- und Bauzügen werden die vierachsigen Meterspurloks herangezogen. Bei Dieselbetrieb erzeugte ein 12-Zylinder-Dieselmotor von Cummins den Strom für die vier elektrischen Antriebsmotoren. In beiden Betriebsarten erreichen die Loks maximal 65 km/h. Im Jahr 2000 wurden die Motoren durch mehr…

Ge 4/4 I  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Ge 4/4 I (RhB)
Bereits 1947 beschaffte die Rhätischen Bahn (RhB) zehn Exemplare der damals hochmodern aussehenden Ge 4/4 I. Die 1184 kW starken Meterspurloks wurden mehrmals motorisiert, weshalb sich immerhin zwei Exemplare noch heute im Einsatz befinden. Sogar eine Wendezugsteuerung rüstete die RhB nach. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h sind die Loks kaum langsamer als ihre 30 Jahre jüngeren Nachfolgerinnen Ge 4/4 II.

GHB DD1  LokSound 5 Nordamerikanische und Australische lokspezifische Geräusche N XL L M4

PRR DD-1
GHB

The Pennsylvania Railroad DD1 was a class of boxcab electric locomotives built by the Pennsylvania Railroad. The locomotives were developed as part of the railroad's New York Tunnel Extension, which built the original Pennsylvania Station in New York City and linked it to New Jersey via the North River Tunnels. The Pennsylvania built a total of 66 locomotives in its Altoona Works; they operated in semi-permanently coupled pairs. Westinghouse supplied the electrical equipment. mehr…

Ge 4/4 III  LokSound 5 Lokspezifische Geräusche N XL L M4

Hochleistungslokomotive Ge 4/4 lll

TEE RAe II - Gottardo  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

TEE RAe II "Gottardo"
Trans Europ Express zwischen der Schweiz und Italien

GT4  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Deutsche Standard-Straßenbahn GT4

RhB Ge 4/4 I  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Bereits 1947 beschaffte die Rhätischen Bahn (RhB) zehn Exemplare der damals hochmodern aussehenden Ge 4/4 I. Die 1184 kW starken Meterspurloks wurden mehrmals motorisiert, weshalb sich immerhin zwei Exemplare noch heute im Einsatz befinden. Sogar eine Wendezugsteuerung rüstete die RhB nach. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h sind die Loks kaum langsamer als ihre 30 Jahre jüngeren Nachfolgerinnen Ge 4/4 II.
mehr…