Einträge 21 - 30 von 127

BR93 pr. T14  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

1914 bestellte die preußische Staatsbahn KPEV bei Union in Königsberg die erste vierfach gekuppelte Tenderlok T14 für schwere Personen- und Güterzüge im Nahbereich. Man ließ die mit Vor- und Nachlaufachse ausgestatten 1000 PS starken Vierkuppler für 65 km/h zu. Obwohl die Loks beispielsweise an der ungleichen Lastverteilung auf den Treibachsen krankten, beschaffte die Bahngesellschaft bis 1918 immerhin 547 Exemplare. Mehr als 100 von diesen mussten nach dem Ersten Weltkrieg als mehr…

BR 41 Kohle  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Viele Kessel der ab 1936 beschafften Loks der Baureihe 41 mussten in den 1950er-Jahren ersetzt werden. Die DB entschied, 99 Loks mit neuen Kesseln auszurüsten. 59 Exemplare davon erhielten eine Kohle-, die restlichen 40 eine Ölhauptfeuerung. Die Leistung stieg gegenüber der 41 Einheitslok auf 1940 PS. Die sehr guten Fahreigenschaften auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h machten die 41 zu einer echten Universallok, die beispielsweise im Emsland planmäßig auch vor Personen- und mehr…

BR 41 Öl  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Viele Kessel der ab 1936 beschafften Loks der Baureihe 41 mussten in den 1950er-Jahren ersetzt werden. Die DB entschied, 99 Loks mit neuen Kesseln auszurüsten. 40 Exemplare davon erhielten eine Ölhauptfeuerung, die die Dauerleistung auf 1975 PS anhob. Die Ölfeuerung vereinfachte vor allem bei den gewöhnlich sehr schweren Zügen den Heizerdienst, weshalb die Loks mit Ölfeuerung zu den letzten DB-Dampfloks überhaupt zählten.Die sehr guten Fahreigenschaften auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit mehr…

BR01.10 Oel  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

1939 lieferte Schwartzkopff die Baumusterlok sowie die 55 Serienloks für den schweren Schnellzugdienst. Die weiteren Bestellungen stornierte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft wegen des Kriegsbeginns. Alle 55 Dreizylinderloks überstanden den Krieg, doch zeigten sich bald massive Schäden an den Kesseln, weshalb die Deutsche Bundesbahn DB ab 1953 die Loks mit neuen Kesseln versah. Trotz der seit 1956 im selben Aufgabenbereich tätigen Dieselloks der BR V200 entschloss sich die DB ab 1959 33 mehr…

BR03.10 DRG/DB/DR Einh. Loks  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

03.10 Einheitslok DRG-DB-DR
Um bei der Beförderung von Schnellzügen in den 1930er-Jahren größere Geschwindigkeitsreserven zu haben, ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG die mit Stromlinienverkleidung ausgestattete 03.10 entwickeln. Von den Zweizylinder-Einheitsloks der BR 03 unterscheiden sich die 03.10 akustisch markant durch ihr Dreizylinder-Triebwerk. 45 Exemplare der 140 km/h schnellen Renner überstanden den 2. Weltkrieg. Ein Teil der Loks erhielten Neubau-Ersatzkessel, die nicht mehr…

BR 44 Oel  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die im Einheitslok-Programm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft für schwere Güterzüge vorgesehene fünffach gekuppelte Dampflok erhielt die Baureihenbezeichnung 44 zugeteilt. Ab 1926 entstanden bis zum Ende des 2. Weltkrieges insgesamt 1989 Loks. Die 1910 PS starken und 80 km/h schnellen Dreizylinderloks erwiesen sich als sehr leistungsfähig und konnten sich bei beiden deutschen Staatsbahnen bis 1978 (DB) beziehungsweise 1986 (DR) im Betriebsdienst halten. Die DB rüstete ab 1955 insgesamt 36 mehr…

BR86 DRG/DB/DR  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Für den gemischten Dienst auf Nebenbahnen sah das Einheitslokprogramm der DRG die Baureihe 86 vor. Mit einer Leistung von 1030 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h bei einer Achslast von nur 15,6 t löste die 86 viele noch aus der Länderbahnzeit stammende Baureihen ab. Ab Werk statte man 86 293-296 sowie ab Loknummer 86 336 alle weiteren Loks mit Krauss-Helmholtz-Gestellen für die Vor- und Nachlaufachsen aus, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h angehoben werden konnte. Bis mehr…

V100.20 / BR212  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

V100.20 DB
Während der Erprobung der Vorserienloks der Baureihe V100.10 kam aus dem DB-Betriebsdienst der Wunsch nach einer Version mit höherer Leistung auf. In V100 006 baute man daraufhin den neuen Dieselmotor MB 835 Ab ein und unterzog das nun als V100 2001 bezeichnete Muster eingehenden Versuchsfahrten. Ab 1962 ließ die DB 380 Exemplare der ab 1968 als BR 212 bezeichneten V100.20 mit dem 1350 PS starken 12-Zylinder-Motor bauen. Die Loks erreichen wie die schwächeren V100.10 eine mehr…

BR 218 / MTU-MA-12V-956-TB11  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren.

Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor mehr…

BR227 / V170 / AA16 NoHAB MY  LokSound 5 Europäische Geräusche N XL L M4

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigten sich diverse Europäische Lokhersteller mit der Entwicklung dieselelektrischer Lokomotiven, die in den USA die Dampftraktion zu verdrängen begann. In Schweden erwarb Nydqvist och Holm AB (NoHAB) 1949 die Lizenz zur Fertigung von Dieselloks der Electro-Motive Division (EMD). Im Angebot hatten die Amerikaner eine Exportversion der erfolgreichen F-Reihe mit Zweitakt-Dieselmotor, die entsprechend europäischer Gepflogenheiten an beiden Enden einen Führerstand mehr…