Einträge 151 - 160 von 160

V320 H0 N XL L M4

Diesel-hydraulische Lok, Version 2 für Doppeltraktion

V90/290/294 (MTU-12V-652) N XL L M4

V90, BR 290, BR 294 MTU MB 12 V 652 TA
Um die überalterten Dampfloks im schweren Rangier- und Übergabedienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) in den frühen 1960er-Jahren die Baureihe V90 entwickeln, nachdem klar war, dass die V100 für diese Einsätze nicht taugte. Viele der insgesamt 407 V90 (später 290) erhielten in den 1980er-Jahren eine Funkfernsteuerung und eine Rangierkupplung RK 900, worauf sich die Bezeichnung in 294 änderte. Angetrieben von einem auf eine Leistung von 1100 mehr…

V90/294-074 (MTU-12V-652) N XL L M4

V90, BR 294-074 MTU MB 12 V 652 TA
Um die überalterten Dampfloks im schweren Rangier- und Übergabedienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) in den frühen 1960er-Jahren die Baureihe V90 entwickeln, nachdem klar war, dass die V100 für diese Einsätze nicht taugte. Viele der insgesamt 407 V90 (später 290) erhielten in den 1980er-Jahren eine Funkfernsteuerung und eine Rangierkupplung RK 900, worauf sich die Bezeichnung in 294 änderte. Angetrieben von einem auf eine Leistung von 1100 PS mehr…

Vectron DB N XL L M4

BR 193 Vectron
2010 stellte Siemens mit dem Vectron die Nachfolgebaureihe des Taurus vor. Der Besteller kann zwischen zwei Wechselstrom- und je einer Gleichstrom- und Mehrsystem-E-Lok sowie einer dieselelektrischen Variante wählen. Bislang werden aber nur reine Wechsel- und Gleichstromloks gebaut. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die 5200 kW (DC) oder 6400 kW (AC/Mehrsystem) starken Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 160 oder 200 km/h.

VT 36 H0 N XL L M4

Diesel-Doppeltriebwagen VT36 der DB

VT 69 N XL L M4

Dieseltriebwagen VT69 der Deutschen Reichsbahn (DR). Bei diesem Soundfile können zusätzlich 5 weitere Signalhörner mit CV48 abgerufen werden

Vt69 N XL L M4

Dieseltriebwagen VT69 der Deutschen Reichsbahn (DR)

Vt858 N XL L M4

VT 858
Um bei geringem Fahrgastaufkommen personalintensive Dampfzüge zu vermeiden, ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) vierachsige Verbrennungstriebwagen entwickeln, die ab 1928 von der Waggonfabrik Wismar mit den Betriebsnummern VT 851-861 und VT 866-871 geliefert wurden. Auf deren Basis entstanden ab 1930 auch drei ebenfalls 65 km/h schnelle Gütertriebwagen. Der Antrieb erfolgte durch einen 150-PS-Maybach-Dieselmotor G 4a mit 6 Zylindern, der seine Kraft über ein mehr…

Württembergische T5 H0 N XL L M4

Heißdampflokomotive, Bauart 1'C1'; auch DRG BR 75

Württembergische T5 N XL L M4

Heißdampflokomotive, Bauart 1'C1'; auch DRG BR 75