Einträge 11 - 20 von 92

BR 218 N XL L M4

Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren.

Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor mehr…

BR 218 BLAU N XL L M4

218 MTU-TB11 Neubau
Nachdem seit den frühen 1990er-Jahren verschärfte Abgaswerte galten, war klar, dass zur Remotorisierung anstehende 218 nicht mehr mit dem abgasoptimierten 12-Zylinder-Dieselmotor 12 V 956 TB11 ausgestattet werden dürfen, da dieser die Grenzwerte nicht mehr einhielt. Darum nahm MTU den bisherigen Motorblock des TB11 und änderte die Elektronik. Durch die blaue Lackierung unterscheidet sich der neue Motor auch optisch von seinem grauen Vorgänger. Vor allem beim Start und beim mehr…

BR 218 BLAU N XL L M4

218 MTU-TB11 Neubau
Nachdem seit den frühen 1990er-Jahren verschärfte Abgaswerte galten, war klar, dass zur Remotorisierung anstehende 218 nicht mehr mit dem abgasoptimierten 12-Zylinder-Dieselmotor 12 V 956 TB11 ausgestattet werden dürfen, da dieser die Grenzwerte nicht mehr einhielt. Darum nahm MTU den bisherigen Motorblock des TB11 und änderte die Elektronik. Durch die blaue Lackierung unterscheidet sich der neue Motor auch optisch von seinem grauen Vorgänger. Vor allem beim Start und beim mehr…

BR 218 MTU 4000R 16V N XL L M4

Nach mindestens 15 harten Betriebsjahren kamen viele TB11-12-Zylinder-Dieselmotoren der Baureihe 218 ans Ende ihrer Nutzungszeit. MTU stellte ab 1996 die Produktion der Lokmotoren auf den Typ 4000 um, den es als Acht-, Zwölf- und 16-Zylinder gab und der wesentlich kompakter ist, als die wuchtigen TB10 und TB11. In der 218 kam bei Remotorisierungen nun der 16-Zylinder MTU 16V 4000 R40 und R41 zum Einsatz, von denen die DB AG 80 Exemplare orderte. Die Motoren sind auf eine Leistung von 2682 PS mehr…

BR 614 N XL L M4

Als Weiterentwicklung der Triebwagenbaureihe 624/634 baute MAN ab 1971 42 Exemplare des dreiteiligen dieselhydraulischen Triebwagens VT 614 für die Deutsche Bundesbahn DB. Zwei in den Endwagen sitzende 12-Zylinder-Dieselmotoren D 3650 HM 12 U von MAN leisten jeweils 331 kW bei 2150 U/min und beschleunigen die Züge auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. 26 Züge erhielt ab dem Jahr 2000 mit einer Leistung von jeweils 448 kW deutlich stärkere Cummins-Dieselmotoren, während die anderen Züge mehr…

BR 66 (DB) N XL L M4

Die Baureihe 66 gehört dem Neubaudampflokprogramm der Deutschen Bundesbahn (DB) an und sollte die Baureihen 64 und 78 ersetzen. 1955 ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) bei Henschel trotz der gelungenen Konstruktion nur zwei Exemplare fertigen. Die 1170 PS starken und vorwärts wie rückwärts 100 km/h schnellen Zweizylinder-Loks bewährten sich, wurden aber wegen des Traktionswandels nicht weiter beschafft.

BR 75.1-3 / Badische VI b N XL L M4

Für den Betrieb auf den steigungsreichen Strecken im Schwarzwald beschaffte die Badische Staatsbahn ab 1900 insgesamt 173 Exemplare der 1’C1‘-Zweizylinder-Tenderlok der Gattung VI b. Die 540 PS starken und 80 km/h schnellen Dreikuppler wurden bis 1923 beschafft und bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und später DB und DR als BR 75.1-3 geführt.

BR 78 N XL L M4

Die preußische Eisenbahnverwaltung KPEV ließ zwischen 1912 und 1923 insgesamt 462 Exemplare der 1140 PS starken 2’C2‘-Tenderlok T18 bauen. Zwanzig Maschinen lieferte der Hersteller Vulcan auch nach Württemberg. Die Zweizylinderloks konnten vorwärts und rückwärts mit 100 km/h eingesetzt werden und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen voll, weshalb die letzten Exemplare der mittlerweile als Baureihe 78.0-5 bezeichneten Loks erst 1974 ausgemustert wurden.

BR 78 / pr. T18 N XL L M4

Die preußische Eisenbahnverwaltung KPEV ließ zwischen 1912 und 1923 insgesamt 462 Exemplare der 1140 PS starken 2’C2‘-Tenderlok T18 bauen. Zwanzig Maschinen lieferte der Hersteller Vulcan auch nach Württemberg. Die Zweizylinderloks konnten vorwärts und rückwärts mit 100 km/h eingesetzt werden und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen voll, weshalb die letzten Exemplare der mittlerweile als Baureihe 78.0-5 bezeichneten Loks erst 1974 ausgemustert wurden.

Projekt für PIKO Lokomotiven (ab mehr…

BR 83.10 N XL L M4

83.10 Neubaulok DR
Das Neubaulok-Programm der Deutschen Reichsbahn DR enthielt eine vierfach gekuppelte Tenderlok mit 1250 mm Treibraddurchmesser und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Die für den Betrieb auf Nebenbahnen konzipierte Lok wies eine Achslast von nur 15 t auf. Dem Einsatzzweck entsprechend, trugen alle Loks ein Druckluftläutewerk neben dem Schornstein. Das letzte der ab 1955 gebauten 27 Exemplare wurde 1974 ausgemustert.
Diese Projektdatei ist speziell für das PIKO H0-Modell mehr…