Bulletin: Class 66/77 / EMD JT42CWR

Manufacturer: ESU, Item number: S0228, Version: V2-R2

Mit der im Jahr 2001 festgelegten Liberalisierung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs benötigten die neu gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Triebfahrzeuge, um die den staatlichen Bahnen abgerungenen Verkehre zu bewältigen. Die Beschaffung technisch hochentwickelter Neufahrzeuge kam aus Kostengründen oftmals nicht in Frage. Eine preisgünstige Lösung bot die amerikanische Electro-Motive Division (EMD) mit der bereits in Großbritannien erprobten Class 66 an. Die als JT 42 CWR bezeichneten Loks basieren auf der amerikanischen SD40 und deren Weiterentwicklung SD40-2, die aufgrund des bewährten, einfachen Aufbaus sehr zuverlässig waren.

Die erste Bahngesellschaft, welche die dieselelektrisch angetriebene Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). 1999 kaufte die Bahngesellschaft zwei Stück. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemietet haben, findet man heute auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Norwegen. Bislang wurden insgesamt etwa 650 Loks in zwei Bauarten an europäische Kunden ausgeliefert.

Die langgestreckte, dem kleinen englischen Lichtraumprofil entsprechende Silhouette, der kantige Aufbau und das Fahrwerk mit den massiven Drehgestellen und der wilden Leitungsführung machen die Class 66 unverwechselbar. In Europa rollen mittlerweile zwei Bauserien. Zur besseren Unterscheidbarkeit wird die 2006 eingeführte fünftürige Version oft auch als “Class 77” bezeichnet. Die Modernisierung wurde erforderlich, um die fortan geltenden Abgasvorschriften einhalten zu können. Die äußerlichen Unterschiede zur ersten Serie sind die einzelne, auf der linken Lokseite eingebaute Tür zum Maschinenraum, die etwas höheren seitlichen Lüftergitter sowie ein vergrößertes Dachlüftergitter. Außerdem besitzen die Class 77 geänderte Führerstandsseitenfenster. Einige Loks der Class 77 tragen darüber hinaus ein Klimagerät auf dem Führerstand. Die Bezeichnung der Loks lautete nun JT42CWRM. Das „M“ steht für „modified“, also modifiziert.

Der GM-Zwölfzylinder-Zweitaktmotor 12N-710G3B-EC ist mit seinem charakteristischen Klang deutlich hörbar und entwickelt eine Leistung von 3194 PS (2350 kW) Die Anfahrzugkraft beträgt 409 kN, die Dauerzugkraft 260 kN. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können die Class 66 selbst auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Der Auftraggeber kann den Zug sozusagen vom entfernten Abstellgleis über die DB-Hauptstrecke notfalls bis in die Werkhalle bespannen. Farblich bilden die Class 66 einen reizvollen Kontrast zum einheitlichen Verkehrsrot der DB AG.

KeyFunctionsSound slotsVolume CVsVolume values
F0directional headlight
F1sound on/off1, 22, 30259, 427, 491128, 25, 128
F2air horn (high)3275180
F3air horn (low)4283128
F4radiator fan529145
F5short horn signal (high)16379180
F6acceleration/brake time, shunting mode/shunting speed
F7curve squeal1537175
F8AUX#1
F9compressed air let off932354
F10conductor's signal103315
F11coupler clank831540
F12brake function 1 (dynamic brake/brake fan)30491128
F13release/apply locomotive brake1335535
F14station announcement #1 german / dutch / french (selectable with CV170 value 0 - 3)7307120
F15ESU smoke generator
F16open/close cab door1234780
F17brake function 2 (brake valve sound)2545160
F18station announcement #2 german / dutch / french (selectable with CV170 value 0 - 3)14363120
F19release/appy train-brake (automatically) off/on
F20radio conversation #12645990
F21switch flange1940380
F22radio conversation #22343590
F23short horn signal (low)32507128
F24compressor629942
F25radio conversation #3 (shunting distance)2746790
F26sound fader
F27diesel manual notching logic on/off3149920
F28diesel manual notching up
F29diesel manual notching down
F30disable brake squeal sound
F31rail clank2847570

Make sure that index CV31 is set to 16 and index CV32 is set to 1 before changing a volume CV.